Das cloudsters Lübeck findet man ab sofort in der Dankwartsgrube 72-74. In den liebevoll renovierten Räumen im 1. Obergeschoß des alten Speichers ist nun eine bunte Gemeinschaft von Unternehmern, Selbstständigen, Studenten, Vereinen und anderen Initiativen zu Hause. Gemeinsam betreiben sie hier einen Co-Working Space mit großen Gemeinschaftsbüros, Konferenzräumen und Kaffeebereich.
Wenn der japanische Tenno in den Filmkisten seines Vaters einen Streifen entdeckt, der John Lennon beim Geldabheben zeigt, weil er 15 Millionen Dollar an die Initiative „Waffen für El Salvador“ spenden will, der Tenno den Film für die Dokumentation eines gewaltfreien Banküberfalls hält und der Unesco vermacht – dann darf man getrost davon ausgehen, dass Max Goldt seine Finger im Spiel hat.
Unbotmäßige Frauen soll es schon lange geben. Ist man Mann, denkt man da mitleidsvoll an den armen Sokrates und dessen Xanthippe. Bei der anrüchigen Geschichte mit dem Nachttopf graut einem immer noch, sie wird deshalb hier nicht nacherzählt.
Ein kleiner Junge tritt aus der Haustür, er muss zur Schule, hält einen Globus unterm Arm. Er geht drei, vier Stufen der maroden Treppe, dann stellt er sorgsam die Weltkugel beiseite, lacht laut auf und springt. Auf einer Seite der Treppe, dort, wo das Geländer fehlt, ist schon eine tiefe Kuhle. In die lässt er sich hinabsausen, wieder und wieder.
Am Freitag konnte Pier Francesco Maestrini, der experimentell eingestellte italienische Opernregisseur, sich in Lübeck über einhellig positiven Beifall für seine Comic-Version des „Barbiers von Sevilla“ freuen. Am Tag später (27. Januar 2018) musste er neben Zustimmung heftige Buhs über sich ergehen lassen.
Im Rahmen des Projekts „Generationsbrücke in Lübeck“ verbringen Kinder und ältere Menschen aus 12 Lübecker Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen Zeit miteinander. Im Mittelpunkt steht dabei, die Lebensfreude aller Beteiligten zu erhöhen.
An einem Abend Premiere mit Rossinis „Barbier von Sevilla“, am nächsten eine mit Verdis „Maskenball“ in Kiel – der Italiener Pier Francesco Maestrini ist mit seinen unkonventionellen Inszenierungen im Norden gut im Geschäft.
Am 24. Februar 2018 um 20 Uhr wird in 18 Privathäusern der Lübecker Altstadt zum Thema „Ordnung und Widerstand“ gelesen und diskutiert. 21 Autorinnen und Autoren, Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, aus Österreich, der Schweiz und Deutschland werden zum 875. Stadtjubiläum der Hansestadt Lübeck erwartet. Der Vorverkauf startet am 3. Februar.