MuK
Mozart und Mahler im sechsten Konzert der Elbphilharmoniker

Bereits der Auftritt der Elbphilharmoniker wurde beim sechsten Konzert dieser Saison (23. Februar 2018) mit lang anhaltendem Applaus bedacht und auch der von Thomas Hengelbrock, als er zusammen mit dem Solisten des Abends erschien.

Das Kieler Ballett gastiert am Theater Lübeck
Traumtänzer im Märchenschloss

Das Lübecker Publikum darf sich glücklich schätzen, etwas von dem Glanz der Tanzkunst genießen zu dürfen, den das Ballett am Kieler Theater ausstrahlt.

Videobericht
Miniatur Wunderland in der Hamburger Speicherstadt

Mehr als 15 Millionen Besucher sind bereits in die Miniatur-Wunderwelt in der Hamburger Speicherstadt eingetaucht und nach einem Besuch dort mit einem Blick auch hinter die Kulissen war mir klar: Das muss man im Leben unbedingt einmal gesehen haben!

Kostenlos an der Kulturtafel speisen
3.000 Eintrittskarten an Bedürftige vermittelt

Der gemeinnützige Verein KulturTafel Lübeck e.V. vermittelt diese Woche die 3.000ste gespendete Eintrittskarte. Seit der Gründung im Mai 2017 werden durch die KulturTafel Lübeck kostenlos nicht verkaufte Tickets für Lübecks Bühnen, Konzerthäuser und Museen an Bedürftige weitergegeben.

Svealena Kutschke
Stadt aus Rauch

Geboren und aufgewachsen in Lübeck, vertraut mit den Literaturen und Ereignissen der Stadt im 20. Jahrhundert, hat Svealena Kutschke aus diesen Lebens- und Wissenssphären eine große Erzählung geformt, einen poetischen Kommentar, der Eigenes und Fremdes, Erlebtes und Freigelegtes aus der Perspektive der sogenannten kleinen Leute in den Blick nimmt.

Lübeck
Thomas-Mann-Preis 2018 geht an Mircea Cărtărescu

Der von der Hansestadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, gemeinsam verliehene Thomas-Mann-Preis geht im Jahr 2018 an den rumänischen Schriftsteller Mircea Cǎrtǎrescu.

cloudsters Lübeck hat ein neues Zuhause

Das cloudsters Lübeck findet man ab sofort in der Dankwartsgrube 72-74. In den liebevoll renovierten Räumen im 1. Obergeschoß des alten Speichers ist nun eine bunte Gemeinschaft von Unternehmern, Selbstständigen, Studenten, Vereinen und anderen Initiativen zu Hause. Gemeinsam betreiben sie hier einen Co-Working Space mit großen Gemeinschaftsbüros, Konferenzräumen und Kaffeebereich.

Max-Goldt-Lesung in den Kammerspielen
Vom Kummer beim Entziffern des Sauerkrautdosenetiketts

Wenn der japanische Tenno in den Filmkisten seines Vaters einen Streifen entdeckt, der John Lennon beim Geldabheben zeigt, weil er 15 Millionen Dollar an die Initiative „Waffen für El Salvador“ spenden will, der Tenno den Film für die Dokumentation eines gewaltfreien Banküberfalls hält und der Unesco vermacht – dann darf man getrost davon ausgehen, dass Max Goldt seine Finger im Spiel hat.