Kunst-Wochenende in Lübeck
Mein Kunst-Spaziergang beim Tag der Offenen Ateliers 2024 in Lübeck

Vielfältig, freundlich und immens kreativ präsentierten sich wieder die teilnehmenden Künstler*innen, die am Wochenende ihre Ateliers und Galerien geöffnet hatten und sich bei der künstlerischen Arbeit über die Schulter schauen ließen, beziehungsweise ihre Kunst den geneigten Besucher*innen erklärten.

Das "Kunst am Kai"-Festival startet
Aladdin für Kids

Mit einer Familienvorstellung von ALADDIN startet das Musikfestival Kunst am Kai am 1. Juni, 15 Uhr in seine 11. Spielzeit. ALADDIN gehört zu den erfolgreichsten Walt Disney-Produktionen, der Zauber aus 1001 Nacht begeistert bis heute nicht nur die Kinder - allein für die Filmmusik gab es zwei Oscars.

Willy Brandt-Haus Lübeck
1974. Eine Deutsche Begegnung. Lesung und Gespräch mit Ronald Reng

Deutschland gegen Deutschland: Selten war ein Fußball-Spiel so brisant. Eine Woche vor Beginn der EM 2024 in Deutschland, am Freitag, 7. Juni 2024 liest Ronald Reng im Willy Brandt-Haus Lübeck aus seinem neuen Buch "1974. Eine Deutsche Begegnung". Der Eintritt ist frei.

Vor der Wiedereröffnung
KOLK 17 will offen für alle sein

KOLK 17 Figurentheater & Museum widmet sich Figurentheater in all seinen Facetten. Doch viel facettenreicher sind die Menschen, auf deren Besuch wir uns nach der kommenden Wiedereröffnung freuen. Sie alle haben unterschiedliche Bedürfnisse an einen Theater- oder Museumsbesuch. Viele dieser Bedürfnisse standen vor dem Umbau noch nicht genügend im Fokus der Aufmerksamkeit.

"Survival in the 21st Century" in den Deichtorhallen Hamburg
Kunst ist das Medium - Überleben das Ziel

Für Deichtorhallen-Intendant Dirk Luckow ist die riesige Halle ein Erzählraum, nicht nur eine Ausstellung, sondern auch eine Schule des Überlebens. Das vor gut 5 Jahren von den beiden Kuratoren Georg Diez und Nicolaus Schafhausen gestartete Kunstprojekt setzt dabei die Grundlagen des Lebens im 21. Jahrhundert in Zeiten von Polykrisen in den Mittelpunkt.

Ein Doppelkonzert des NDR reißt die Hörer*innen in der Elbphilharmonie von den Sitzen
Joachim Kühn und Gäste, frei von (fast) allem

Für gewöhnlich lädt der NDR seine Gäste zu (äußerst hörenswerten) Doppelkonzerten ins Rolf-Liebermann-Studio in die Oberstraße ein. Zum 80. Geburtstag von Joachim Kühn musste es aber ein paar Nummern größer sein. Stefan Gerdes und sein Team nutzten am 15. Mai 2024 die Elbphilharmonie, um einem der bedeutendsten deutschen Jazzmusiker von internationalem Rang eine große Bühne zu bereiten.

Autorinnenlesung in Stockelsdorf
Anette Dressler liest aus "Brockesstraße Beletage"

Ein Schicksal aus der Deutschen Geschichte, das Millionen Menschen erlebt haben – und das in ähnlicher Form auch heute viel zu viele Menschen, besonders die flüchtenden Frauen, durchmachen – wird in einer biographisch motivierten Lesung am Donnerstag, 23. Mai um 19 Uhr in Stockelsdorf thematisiert.

MuK Lübeck
Begeisterndes 7. Konzert der Lübecker Philharmoniker mit Stefan Vladar als Dirigent und Solist

Zwei ganz besondere Musikwerke hatte das siebente Konzert der Lübecker Philharmoniker auf dem Programm (5. und 6. Mai 24), das eine ein klassisches Klavierkonzert, das andere eine romantische Sinfonie. Von beidem gibt es viele, auch herausragend schöne. Dennoch sticht die Verbindung gerade dieser beiden Werke hervor, weil beide ganz besondere Beispiele ihrer Art waren.

Kolosseum
Großes „Kleines Jazz-Festival“ in Lübeck

Jazz-Liebhaber rund um Lübeck kennen natürlich das traditionelle JazzBaltica-Festival in Timmendorf und das Lübecker TraveJazz-Festival, aber langsam aber sicher etabliert sich ein weiteres wunderbares Jazz-Festival in der Hansestadt: Das kleine Jazz-Festival im Kolosseum. Dieses Jahr bereits in der 4. Auflage hat sich das musikalische Kleinod der Jazz-Musik, wunderbar organisiert vom Schlagzeuger der Band Triologue, Olaf Koep, mittlerweile wie selbständig in den jährlichen Konzert-Kalender der Jazz-Liebhaber der Hansestadt festgesetzt.

Eine Uraufführung von Ludger Vollmer
Das Theater Kiel bemühte sich, aus den „Buddenbrooks“ eine Oper zu machen

Uraufführungen sind selten, die von Opern rar. Eine Ausnahme sind die Bühnenwerke vom Komponisten Ludger Vollmer (Jahrgang 1961). Er hat eine Kompositionsweise gefunden, die ihm schnell zu arbeiten erlaubt, so dass in diesem und im nächsten Jahr je zwei seiner Werke uraufzuführen sind. Er nennt seine Vorgehensweise F.R.A.M.E., ein Kürzel für „Fast Rhythm Advanced Musik Experience“.