Mein Tag am letzten Donnerstag war lang und lecker, voll gefüllt mit Kunstgenuss für alle Sinne und neue Einblicke gebend auf den Jahrhundert-Roman: „Der Zauberberg“ von Lübecks Literatur-Nobelpreisträger und Vorzeige-Schriftsteller Thomas Mann.
Franz Lehárs weltbekannte Operette „Die Lustige Witwe“ gehört nun einmal in das Repertoire der häufig inszenierten Werke eines Stadttheaters, zu denen auch das Haus an der Beckergrube gehört. In diesem Jahrtausend ist es nach einer Aufführung im Jahre 2002 und einer zweiten 2011 nun das dritte Mal, dass die „Lustige Witwe“ einstudiert wurde. Mit ihrer Premiere am 7. September 2024 wurde gleichzeitig im Musiktheater die Saison 24/25 eröffnet.
Mit dem LOBGESANG von Felix Mendelssohn Bartholdy steht wieder ein großes klassisches Werk für Chor, Orchester und Solisten auf dem Programm des Musikfestivals KUNST am KAI. Mit fast 200 Mitwirkenden wird es aufwendig in Szene gesetzt. Das Werk wird am Samstag, den 21. und Sonntag, den 22. September im Hafenschuppen C aufgeführt.
Es sind gefühlte 30 Jahre her, dass ich Joo Kraus und Helmut Hattler, die beide von der Elektro-Rock-Band „Kraan“ stammten, als „Tab Two“ im Werkhof gesehen habe. Schon damals war der hoch-talentierte Trompeter Kraus und sein Bassist Hattler ein Aushängeschild des deutschen experimentellen Jazz, irgendwo angesiedelt zwischen neuen Möglichkeit der Elektronik und Spiellaune. Einerseits spielte Kraus eine Trompeter wie Miles Davies, hatte aber auch schon das Eigen-Sampling für sich entdeckt.
Zu Beginn des Doppel-Konzerts am Freitagabend im lauschigen, aber auch stickigen Schuppen 6 an der Untertrave bedankte sich Felix Griese vom Travejazz-Festival bezüglich des 10jährigen Jubiläums bei allen Sponsoren, Förderern und vor allem dem treuen Publikum, das auch dieses Jahr den alten Hafenschuppen bis in die letzte Reihe füllte.
Im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September 2024, beteiligen sich in der Lübecker Innenstadt die Engelsgrube 28 und der Krusenhof.
Das großartige Travejazz-Festival wird heute am Donnerstag in Lübeck eröffnet. Am Freitag, 5. September bietet es ein besonderes Highlight im Schuppen 6: Ein Doppelkonzert mit dem Matti Klein Soul Trio und Kinga Głyk & Band.
Im Hafenschuppen C hat zurzeit der „Fliegende Holländer“ angedockt, in einer freien Adaption von Komponistin Gabriele Pott und Librettistin Birgit Kronshage mit Kindern und Jugendlichen. Friedo Henken spielt den Holländer als von der Welt entfremdeten Rockstar, der sich nach nichts weiter sehnt als einem Leben fernab des Ruhms.
Am Mittwoch, 4.9. um 17.00 Uhr wird der aus Südafrika kommende Lesedi Show Choir unter der Linde von St. Petri auftreten. Er begeistert nicht nur durch facettenreiche afrikanische Musik, sondern drückt das Lebensgefühl des schwarzen Kontinents auch expressiv im Tanz aus. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen des Projekts "Sammelstelle" findet am Montag, 2. September 2024 um 16 Uhr auf der Dachterasse des Hansemuseums eine Autorinnen-Lesung aus dem Buch "Der Grund - Die neuen Konflikte um unsere Böden" von Christiane Grefe und Tanja Busse statt. Der Eintritt ist frei.