Die Stadt Oslo zu besuchen, steht auf meiner Reisewunschliste. Wenn ich in eine Stadt reise, lese ich mit Vorliebe Romane, in denen der Schauplatz meines Reiseziels eine besondere Rolle spielt. Norwegische Autoren wie Jostein Gaarder mit "Sophies Welt" und "Mein treuer Freund" sowie Per Petterson kommen mir in den Sinn.
Die Vorschuss-Lorbeeren hingen ziemlich hoch im Vorfeld des Konzertes auf Kampnagel von Fabian Altstötter, alias Jungstötter, wie sich der mittlerweile 31 jährige Musiker aus Landau in der Pfalz, der nach Zwischenstop in Berlin jetzt mit seiner Freundin und Indiepop-Musikerin Anja Plaschg alias Soap&Skin in Wien lebt. Viele Kritiker und Musikliebhaber vergleichen seine sonore Stimme mit Leuten wie Nick Cave, Scott Walker oder Mark Hollies von Talk Talk.
Wer das Makabre liebt, ist im Theater Lübeck gut aufgehoben, denn dort treibt seit dem 14. Oktober 23 der Londoner Barbier Benjamin Barker in Stephen Sondheims intelligentem Musical ein effizientes Gewerbe, allerdings unter seinem Künstlernamen „Sweeney Todd“. Das Pseudonym musste sein. Warum, darüber erfuhr der Besucher in den nahezu drei Stunden viel, eine phantastische Vorübung auf Halloween.
„Samson und Dalila“, Camille Saint-Saëns Oper mit alttestamentarischer Vorlage, wirkt bedrückend und zeitgemäßer denn je. Denn Gaza, wo ihre Handlung spielt, ist ein Ort, an dem seit mehr als drei Jahrtausenden Unfriede herrscht. Es ist so, als sei das im „Buch der Richter“ Beschriebene eine Blaupause dafür, was sich erschreckend am 7. Oktober 2023 wiederholte.
Bilder voller Würde und Stolz trotz Armut, Elend und Kriegsentstellungen. Die Fotos des weltberühmten kanadischen Rockstars Bryan Adams, die im Günter-Grass-Haus zu sehen sind, zeugen von höchster fotografischer Qualität und künstlerischem Niveau.
Das Schönste für die Lübecker Stadtgesellschaft und seine cineastischen Gäste konnte der Künstlerische Leiter der 65. NFL, Thomas Hailer ganz am Ende verkünden: Die beliebte Erkennungsmelodie, der Filmtage-Tango wird in der Zeit des Festivals vom 1.- 5. November 2023 in einer Neubearbeitung von Professor Danksagmüller von der Musikhochschule Lübeck viermal am Tag vom Glockenspiel des Heiligen-Geist-Hospital zu hören sein.
Mit der vielschichtigen Choreografie „The Visitors“ von der argentinischen, aber in Berlin lebenden und arbeitenden Constanza Macras/ Dorkypark wurde die Herbst-Wintersaison in der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel eröffnet. Eine überbordende Arbeit voller politischer und kultureller Brisanz, Tanz und Gesang von Profis und Laien, Erwachsenen und Kindern zwischen Slasher-Horrorfilm und getanzten Geschichten der Apartheit in Südafrika.
Ein roter Vorhang statt des mondänen Schmuckvorhangs und unten am Bühnenrand ein Streifenband mit wechselnden Dreiecken, Weiß, für das Unschuldige und Rot, für das, was das Herz erwärmt – es macht sichtbar, dass der Besucher des Traumhauses an der Beckergrube diesmal anders verzaubert werden soll.
Am 8. Oktober um 16 Uhr ist das Pfeiffer-Trompeten-Consort wieder zu Gast im Lübecker Dom. Mit seinen festlichen Trompetenkonzerten begeistert es seit vielen Jahren nicht nur das Lübecker Publikum. Angeführt von Joachim Pfeiffer, Solotrompeter der Lübecker Philharmoniker, präsentiert das Ensemble sein neues Programm »Petit Bolero«, das soeben auch auf CD erschienen ist.