Mit Just Kids hat Patti Smith, die große, mittlerweile 63jährige alte Dame der New Yorker Punkbewegung der 60er und 70er Jahre, eine berührende Liebesgeschichte und Biografie geschrieben. Mit großer Offenheit, Humor, Authentizität und Wärme berichtet sie in ihrer eigenen, teils rotzigen, teils lyrisch kraftvollen Sprache von ihrer Liebe zu Robert Mapplethorpe, einem der großartigsten und einflussreichsten Fotografen des letzten Jahrhunderts und ihren gemeinsamen wilden Zeiten in einer Epoche von Love and Peace, Drogen und Sex, Freiheit und Revolution.
Udo Lindenberg, die deutsche Rock- und Balladen-Ikone schlechthin, kam für zwei große öffentliche Generalproben Anfang dieser Woche in das Seehotel Maritim Travemünde. Erstmalig wird es eine Rock-Kreuzfahrt mit zahlreichen deutschen Rockstars geben. An erster Stelle ist hier selbstverständlich Udo Lindenberg mit seinem Panikorchester dabei. Für seine Auftritte auf dem "Rock-Liner" probte er einige Tage in Timmendorfer Strand und hielt schließlich spektakuläre Generalproben vor tausenden begeisterter Fans in Travemünde ab.
Große Bilder brauchen einen großen Rahmen. Bei der Vernissage am 7. Februar in der Kunsthalle St. Annen haben Natalja Gontscharowas Werke genau den bekommen. Weit gereist sind sie, die 70 Bilder, die aus der Fülle ihrer Arbeiten ausgewählt wurden – fast alle stammen aus der Staatlichen Tretjakow-Galerie in Moskau. Der Untertitel der Ausstellung „Zwischen russischer Tradition und europäischer Moderne“ weist auf die Bandbreite der Exponate: Von traditioneller Volkskunst bis zu Kubofuturismus erwartet die Besucher ein stilpluralistischer Kosmos von überwältigender Strahlkraft.
Vierzehn Texte trägt Wiglaf Droste vor, lange und kurze, aber immer satirische. Das Hörbuch „Am Nebentisch belauscht“ beginnt mit dem „Biker, der Bockwurst im zarten Saitling“ und endet mit „Flaschendrehen im Vatikan“.
Im Dezember 2009 war der Autor und Journalist Wiglaf Droste in Lübeck und hat das Publikum mit einer Lesung erfreut. Unser Lübeck war auch dabei und konnte Wiglaf Droste für ein ausführliches Interview gewinnen, eine seiner Satiren über den Berliner Touristen inklusive.
Über eine Lesung von Wiglaf Droste zu schreiben gehört vielleicht zu den größten Herausforderungen, die einem Nachwuchsjournalisten auf dem Weg begegnen können. Egal, was man schreibt – es scheint nie dem gerecht werden zu können, was man am Abend zuvor vom Herrn Droste gehört hat. Das ist betrüblich, denn die Vorstellung am 5. Dezember 2009 im Filmhaus verdient besondere Würdigung.
Bei den Nordischen Filmtagen 2009 stach ein Film völlig heraus: Post für Pastor Jakob von Klaus Härö, der am Samstag Abend für dieses Ausnahmewerk den LN Publikumspreis und den Kirchlichen Filmpreis erhielt. Klaus Härö nahm sich eine dreiviertel Stunde Zeit für dieses Interview und erzählte vor allem über den religiösen Schwerpunkt seines Films. Das Interview fand noch vor der Preisverleihung statt.
Gibt es überhaupt noch jemanden, der um 20 Uhr gerne die Nachrichten schaut? Kann es noch jemand hören – diese deprimierenden Ansagen des immer Gleichen? Kriegt nicht jeder inzwischen die Krise beim Hören eben dieses Wortes? Die tägliche Litanei unter dem Motto „Zusammenbruch unseres Landes“ ermüdet selbst den negativsten Denker. Arbeitslosigkeit, Entlassungswellen, Pleitepanik – es wird Zeit, dass pünktlich zum Beginn der schönsten aller Jahreszeiten etwas dagegen gesetzt wird.
Herr B. ist einer der Mitbegründer der Selbsthilfe-Gruppe Anonyme Arbeitnehmer. Die Initiative gibt es inzwischen in Köln, Berlin und Lübeck. Anlässlich des 3-jährigen Bestehens sprachen wir mit dem 45-Jährigen über seine Tätigkeit als Gruppenleiter und sein persönliches Schicksal als jemand, der selber seit geraumer Zeit mit regelmäßiger Arbeit lebt.