Dieter Nuhr
"Das ist ja Kultur hier heute abend – hat man Ihnen das gesagt?"

Mario Barth und Konsorten wirken wie reißerische Primitivlinge gegen Dieter Nuhr: Lachen geht auch mit Niveau, welch ein Glück! Intelligente Unterhaltung, fröhlich bis sarkastisch, immer mit Selbstironie und sprachlichem und inhaltlichem Anspruch, wird hier geboten. Nach Tucholskys Devise „Satire darf alles“ schimpft Nuhr vor allem über religiösen Fanatismus.

NFL-ABC
Ein sehr persönlicher Rückblick auf die 50. Nordischen Filmtage Lübeck

Arne treffe ich genau einmal im Jahr – bei den NFL. Dieses Jahr hatte ich nicht mit ihm gerechnet, und nun ist er einer der ersten, dem ich begegne, aber warum sollte man(n) seinen Auslandseinsatz in Myanmar nicht eigens für das heimische Festival unterbrechen!?

Was ist eigentlich "unser Lübeck"

Kennst du "unser Lübeck"?
Warum gibt es uns?
Wer steckt dahinter?
Kann ich auch für "unser Lübeck" schreiben?
Kann ich meine Veranstaltung in den Terminkalender eintragen?

Fest der Chöre im Dom zu Lübeck

Einsingen 14:15 Uhr, Auftritt 16:31 Uhr. Eigentlich rechnet niemand damit, dass ein so strenger Zeitplan auf die Minute eingehalten werden kann, wenn elf Chöre, ein Bläserkreis, die Orgel, die Gemeinde und sogar alle gemeinsam agieren.

„Licht und Schatten"
10 Jahre Kuhn-Orgel

Wer wirklich besondere Konzerte mag, sollte seine Schritte vielleicht öfter einmal in die Propsteikirche lenken (auch und gerade bei heißem Wetter), die immer wieder für faszinierende Überraschungen gut ist. So auch am letzten Sonnabend, wo im Rahmen der Festtage „10 Jahre Kuhn-Orgel“ ein außergewöhnliches Abendprogramm für Percussion & Orgel stattfand, dargeboten von Cornelia Monske (Schlagwerk) und Kerstin Petersen (Orgel). Wenn bei einem Kirchenkonzert Johann Sebastian Bach zwar an zentraler Stelle im symmetrisch aufgebauten Programm, aber als absoluter Außenseiter neben den ansonsten zeitgenössischen Komponisten steht, will das schon etwas heißen.

Premiere "Zehn kleine Dichterlein oder Die Trennung der Geschlechter"

Das war schon kein Kändler Light Dinner mehr (s. Dorit Meyer Dorn und Röschen), sondern Kändler Heavy (denn von „Dark“ kann hier wohl wirklich keine Rede sein), und wen die Vorstellung einer eben solchen bei Kerzenlicht angesichts des tollen Wetters abgeschreckt haben sollte, hat im Juni noch viermal die Gelegenheit, sich zwei Stunden von Manfred Upnmoor bestens unterhalten zu lassen.

Ulla Meinecke „Im Augenblick“
Lesung und Konzert mit Ingo York

Gibt es eine Person im Raum, für die Ulla Meinecke kein Begriff ist? Schwer vorstellbar! Hier sitzen diejenigen, die sie irgendwann schon einmal erlebt haben, auf deren Feten Anfang der Achtziger ihre Musik fester Bestandteil war oder die froh sind, jetzt endlich noch die Chance zu bekommen, die sie früher verpasst haben, nämlich diese Größe der deutschen Rock-Pop-Szene live auf der Bühne zu sehen. Deshalb wird auch nicht lauthals über den wirklich gepfefferten Eintrittspreis von 24 Euro gemurrt. Schließlich tritt hier nicht irgendwer auf und da will sich niemand lumpen lassen.

"Ella F. trifft Hilde K."

Blauer Engel, Lübeck, Clemensstraße. Hier konzentrierte sich Ende des 19. Jahrhunderts auf Ratsbeschluss das gesamte Bordellgewerbe der Hansestadt, hier machte Heinrich Mann seine ersten „sinnlichen Lebenserfahrungen“, die sich in seinem Professor Unrat niederschlugen, hier gab es – nach offiziellen Angaben – noch bis 2006 Prostitution. Wir befinden uns im kaum verblichenen „Red Light District“. In einem veritablen so genannten Freudenhaus, einem ehemaligen natürlich. Jetzt aufs Vortrefflichste im Jugendstil renoviert und zum Restaurant umgestaltet, atmet es alles andere als die ganz gewöhnliche Luft des verruchten Viertels, und es bedarf bereits nackter Frauengestalten auf rot gestrichenen Wänden, um auf spielerische Weise an den Geist vergangener Zeiten erinnert zu werden, als sich die Freier hier die Klinke in die Hand gaben.

Das neue "Phantom der Oper" - Eine Liebeserklärung

Letzten Samstagabend in der Lübecker Musik- und Kongreßhalle: Die Neuinszenierung des Phantoms der Oper mit der Musik von Peter Moss und Deborah Sasson in der Rolle der Christine steht auf dem Programm. Über 800 Besucher strömen in den Saal und nehmen ihre Plätze ein. Und dann kommt alles anders als erwartet.