Zwei lange Nachmittage war ich mit Kamera und Mikrofon unterwegs und habe am 6. und 7. Juni 2015 die geöffneten Ateliers der "Gemeinschaft Lübecker Künstler e.V." besucht.
Nach über zehnjähriger Planungsphase und dreijähriger Bauzeit ist das neue Europäische Hansemuseum für Besucher geöffnet. Der kubische Neubau mit seiner gelblich-braunen Backsteinfassade schmiegt sich an den Hügel, auf dem das Burgkloster steht. Die geschlossene Fassade, nur unterbrochen durch die Fensterreihe des Cafés und einer öffentlichen Treppe von der Untertrave hinauf zum sanierten Klosterbereich, zitiert die einst am Fuße des Burghügels verlaufende mittelalterliche Stadtmauer.
Martin Walker, der schottische Historiker und langjährige politische Journalist bei der britischen Tageszeitung The Guardian, hat den weltweiten Fans kniffliger Kriminalfälle nicht nur sechs spannende Krimis aus dem Périgord geschenkt, sondern seiner neuen Heimat nun auch mit einem edlen, aber bodenständigen Kochbuch ein kulinarisches Denkmal gesetzt.
Lübeck ist seit dem 27. Mai 2015 um eine Attraktion reicher und kann sich mit einer neu erbauten und kostspieligen Kostbarkeit schmücken: dem Europäischen Hansemuseum.
Am Samstag, den 3. Mai 2015 betraten junge Musiker die Bühne des Kolosseums. Sie glauben an etwas Großes, das ein Risiko wert ist. Ist es ein Rock-Konzert oder ein Musical? Ein roter Faden zieht sich durch den Abend. Die Musiker haben eine Botschaft und eine Geschichte, die sie dem Publikum mitteilen wollen. Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens sind sie fündig geworden.
Der Lübecker Presseball 2015 ist in seiner 61. Version endgültig in die Jahre gekommen. Natürlich war alles nett und hübsch gemacht und vor allem gut gemeint. Zur Begrüßung warme Gitarrenmusik, dekorierte Säle, hoch aufgebaute Buffets, launige Paare, hübsche Kleider, unzählige Fotografen, die alles in Szene setzten, hinreißende Musik in beiden Sälen, unterhaltsame Einzelkünstler, reichhaltige Tombola und LN-Ballzeitung um Mitternacht.