David Lagercrantz "Verschwörung" nach Stieg Larsson

Zehn Jahre nach Veröffentlichung des ersten Bandes der „Millenium“-Reihe um den Journalisten Mikael Blomkvist und die geheimnisvolle Hackerin Lisbeth Salander geht nun die weltweit erfolgreiche Reihe mit dem aktuellen Titel Verschwörung weiter. Allerdings ist der Autor nicht Stieg Larsson, der 2004 plötzlich an den Folgen eines Herzinfarktes starb, sondern der Journalist David Lagercrantz.

3. Krimifährte mit Gewinnspiel
„Nordgier“ - Hannes Nygaard ermittelt in geheimer Mission

Unsere nächste Krimi-Lese-Spur, die wir seit dem 3. Lübecker Krimifestival 2015 verfolgen, ist brisant und geheim zugleich. Wir bewegen uns heute im Korruptionssumpf in den höchsten Kreisen von Schleswig-Holstein. Der Schreibverdächtige Rainer Dissars-Nygaard, besser bekannt unter seinem Undercover-Pseudonym Hannes Nygaard, liefert mit seinem aktuellen Hinterm-Deich-Krimi Nordgier einen authentischen und schlüssigen Politthriller ab.

Haydn, Wagner und Brahms
3. Sinfoniekonzert der Lübecker Philharmoniker

Wagner und Brahms in einen Programmablauf zu stellen, macht Sinn: hier der elegische Dramatiker, dort der tiefgründige Grübler. Nur 20 Jahre trennen sie vom Alter her und ca. 25 Jahre die Erstaufführungen ihrer Werke. Dennoch liegen spannungsvolle Welten zwischen den beiden Komponisten, die Joseph Haydn mit seinem Trompetenkonzert im dritten Sinfoniekonzert der Lübecker Philharmoniker (29. und 30. November 2015) auf Distanz zu halten hatte.

Herbstzeit – Lesezeit

Manchmal wundert man sich, wie schnell ein Buch durchgelesen ist. Mir ist das bei meinem letzten Marokko-Trip passiert. Ich war drei Wochen unterwegs in einem äußerst spannenden und interessanten Land voller Sehenswürdigkeiten, großartiger Natur, freundlicher Menschen – also volles Programm, eigentlich. Trotzdem habe ich nebenbei mehrere ziemlich dicke Bücher gelesen, denn Zeit zum Lesen gibt es immer. Ob nun am Strand von Essaouira, auf der Dachterrasse meines Riads in Marrakesch oder auf der Sanddüne am Rande der Sahara.

Musik für den emotionalen Herbst
Jamie Woon "Making time"

Das inzwischen zweite Album des leider immer noch relativ unbekannten britischen Ausnahmetalents Jamie Woon ist endlich auf dem Markt. Jamie Woon lässt sich Zeit für seine Musik. Nachdem die Debüt-EP Wayfaring Stranger 2007 erschien, brauchte er vier Jahre, um das erste komplette Album Mirrorwriting 2011 zu veröffentlichen. Für Making Time gingen wiederum vier Jahre ins Land, aber das Warten hat sich wirklich gelohnt.

Altrussische Weihnacht - Tanztheater für alle Sinne - 2x2 Freikarten zu gewinnen

Prachtvolle Kostüme, zauberhafte Choreographien, märchenhafte Bilder, klangliche Perfektion – das traditionelle Tanz- und Gesangsensemble RUS aus Wladimir ist aus dem Reigen der festlichen Aufführungen zur Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. Und zum zweiten Mal gibt es in Lübeck das Erfolgs-Programm "Alt-Russische Weihnacht" zu sehen. "unser Lübeck" verlost für die Vorstellung am Freitag, 11. Dezember 2015 im Lübecker Kolosseum 2x2 Freikarten.

"DEKALOG - Die zehn Gebote" oder
„Pass auf, neben Dir leben andere Menschen!“

Wer kann sich nicht zumindest dunkel erinnern an den monumentalen Hollywood-Schinken aus dem Jahre 1956 mit Charlton Heston und Yul Brynner in den Hauptrollen, 14.000 Komparsen und 15.000 Tiere als Mitwirkende, wie Moses vom Gottesberg heruntersteigt und vor Zorn über das abtrünnige Volk Israel die in Stein gemeißelten Gesetzestafeln zertrümmert.

"DEKALOG - Die zehn Gebote"
Episoden um Erfüllung und Verlust, Sinnsuche und Selbstzerstörung

Mit der jüngsten Inszenierung (Premiere: 20. November 2015) hat das Theater Lübeck seine Reihe von Adaptionen von Filmen fortgesetzt. Grundlage ist diesmal der Dekalog - Die zehn Gebote von Krzysztof Kieślowski und Krzysztof Piesiewicz, eine vielfach preisgekrönte Fernsehserie. Zehn einstündige Filme hat der polnische Filmregisseur und Drehbuchautor Kieślowski zusammen mit dem Rechtsanwalt Piesiewicz gestaltet, aus denen die Regisseurin, Schauspielerin und Theaterleiterin Crescentia Dünßer eine auf ca. 3 Stunden Spielzeit verkürzte Bühnenfassung schuf.

Ex-Bausenator Hans Stimmann im „Stadtdiskurs“
Von Berlin nach Lübeck

Lübeck ist arm, aber im Gegensatz zu Berlin nicht sexy, wäre die bleibende Botschaft aus dem Abend mit Berlins Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann am 18. November 2015 in der Gemeinnützigen. Man hatte Lehren für Lübeck erwartet, die gab es aber eher nur zwischen den Zeilen. Es gehört sich ja auch nicht, als Ehemaliger den Nachfolgern Ratschläge zu erteilen oder gar deren Fehler zu thematisieren.