Ein osteuropäisches Musikfest wurde das letzte NDR-Konzert, für das der NDR Juraj Valčuha eingeladen hatte, einen international gefragten Dirigenten und seit 2009 Chef des Orchestra Sinfonica Nazionale della Rai Turin. Im slowakischen Bratislava (Preßburg) begann er seine musikalische Ausbildung, dort, wo Béla Bartók einst seine Schulzeit verlebte. Nicht verwunderlich also, dass er die Musik des Ostens sehr genau kennt.
Eigens für die Staatsoper Hamburg komponiert, wurde am Sonntag die Oper Stilles Meer in Hamburg uraufgeführt. Das Auftragswerk setzt sich künstlerisch mit dem Reaktorunglück in Fukushima im Jahr 2011 auseinander.
Hochgelobt in Fachkreisen ist Sandra Leupold, die Regisseurin dieser Oper. Sie wurde 2014 mit dem FAUST-Preis für ihre Lübecker Inszenierung von Don Carlo ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die ab 2006 an Künstler für ihre herausragende Arbeit vergeben wird. Sandra Leupold ist die erste Frau, die sich damit schmücken darf.
In Zeiten des oftmals gleichklingenden Einheitsbreis und der zur Massenware gewordenen Musik sind es die besonderen Künstler der heutigen Zeit, die die Wertig- und Wichtigkeit der schönen Klänge aufrechterhalten. Placebo ist eine dieser Bands.
Es gibt viele Dinge, die süchtig machen wie etwa Alkohol, Zigaretten, Drogen oder sogar Sex. Doch jetzt kommen zwei ganz besondere Witzpillen auf den Markt, deren Suchtpotenzial alle bis dato registrierten Substanzen bei weitem in den Schatten stellt: Gestatten, Ariane Müller und Julia Gámez Martin.
Schwarzer Hut, dunkle Sonnenbrille und schwarzer Anzug: das Markenzeichen der Blues Brothers. Die Brüder Elwood und Jake sind mit ihrer chaotisch-witzigen Geschichte zurück auf der Bühne. Rund 400 begeisterte Zuschauer feierten am Freitag, 15. Januar 2016 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK) die besten Songs und Sprüche aus der Kult-Komödie The Blues Brothers – The Smash Hits. Die Bühnenumsetzung wurde von Dan Aykroyd und John Belushis Witwe Judith präsentiert.
Am Sonntag, 10. Januar 2016 ging die große Ausstellung Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum (Start: 20. September 2015) im Museumsquartier St. Annen in Lübeck mit rund 20.000 Besuchern zu Ende.
Fast jedes Sportstudio bietet Kurse an für gestresste Großstadtbürger. Sich biegen, Stretchen, Atmen und Meditieren gehört zum Life-Style einer modernen, aufgeschlossenen Gesellschaft. Yogazentren, Massenübungen auf den angesagten Plätzen der Metropolen oder Wettbewerbe im Internet und auf Facebook sind sexy und Trend. Doch die Ursprünge des Yoga haben mit Wellness oder Gymnastik wenig zu tun.
Künstler sind dafür bekannt, ihre Erfahrungen in ihre Werke einfließen zu lassen. Musiker nutzen dafür ganz besonders ihre Texte, um den Hörer an ihrem Leben teilhaben zu lassen. Die Norwegerin Maria Mena tut dies mit ihrer neuen CD Growing Pains ebenso.