Ronnie wächst mit klassischer Musik und Rock and Roll auf. Aber 1978 geht Ronnie das erste Mal ins "Blue Horse" in der Engelsgrube und kommt mit Irish Folk in Berührung. Sofort gefällt ihm diese Musik mit traditionellen Texten und Rhythmen.
Der gebürtige Mainzer Lars Reichow ist eine echte Frohnatur. Der 51-jährige Allrounder – Kabarettist, Moderator und Entertainer in einer Person – überzeugt sein Publikum mit frechem Witz, geistreichem Humor und scharfzüngiger Ironie und ist damit bereits seit über 20 Jahren erfolgreich. Am Freitag, 4. März 2016 kommt Lars Reichow ins Kolosseum nach Lübeck und präsentiert dort seine neue Kabarett-Show "Freiheit".
Immer schon hat Quadro Nuevo Tango gespielt. Aber jetzt ist etwas passiert - die Tage in Buenos Aires haben alles verändert. Inspiriert von argentinischen Musikern, berühmten Tänzern und wunderbaren Menschen steckt in jedem Ton die nostalgische Atmosphäre der Tanzsäle, der Zeitgeist einer 15-Millionen-Metropole – das ist Tango pur!
Am 22. Januar 2016 genoss ein Kappensägermännchen das Wetter, das Wasser und das lustige Treiben vieler Enten und Möwen auf dem Krähenteich. Wie für ihn typisch, hatte er sich einem Schellenten-Paar angeschlossen. Die beiden fanden den Kappensäger sehr sympathisch.
Gegensätze ziehen sich an, oder Gleiches gesellt sich zu Gleichem? Wie in einer Paarbeziehung können auch Wein und Käse entweder ergänzende Begleiter sein, oder sie besitzen gerade durch ihre Unterschiedlichkeit eine enorme Anziehungskraft.
Die Katze auf dem heißen Blechdach, das Theaterstück von Tennessee Williams, oder wie er eigentlich heißt, Thomas Lanier Williams, hat einen sehr griffigen Titel.
Der Münchner Autor Oliver Pötzsch veröffentlicht mit seinem neuesten historischen Roman: Die Henkerstochter und das Spiel des Todes seinen sechsten Roman der Reihe um den bärbeißigen Henker Jakob Kuisl und seine Familie. Der vorliegende Band spielt wie die letzten Geschichten wieder in Bayern, diesmal in Oberammergau, einem kleinen beschaulichen Bergdorf mit vielen verschrobenen Bewohnern und dunklen Geheimnissen.
Grünes Licht für die MuK: Die Bürgerschaft beschloss in der Sitzung am 28. Januar 2016 einstimmig, den Sperrvermerk für die Bereitstellung der Gelder für die Sanierung des Konzertsaales der Musik- und Kongresshalle (MuK) aufzuheben und damit den Weg für die zügige Umsetzung der Sanierungsmaßnahme freizumachen. Ziel ist es, den Spielbetrieb im Konzertsaal bis zum Frühjahr 2017 vollumfänglich wieder herzustellen.
Die Fabrik der Künste in Hamburg ehrt mit einer Hommage den vor zwei Jahren verstorbenen Schweizer Maler, Bildhauer und Designer HR Giger, einen bedeutenden Vertreter des Surrealismus und Phantastischen Realismus. Im Fokus der Ausstellung stehen sein malerisches Œuvre sowie Skulpturen, Möbel und Filmdesign.
Die Hafenanlage Nördliche Wallhalbinsel war um 1900, nach der Überplanung und Umgestaltung durch Peter Rehder, der seinerzeit modernste Seehafen Europas.