MuK Lübeck
Zweites Sinfoniekonzert der Lübecker Philharmoniker – nicht nur virtuose Kammermusik

Das Programm zum zweiten der Sinfoniekonzerte stand länger nicht fest. Schließlich wurde daraus ein Abend allein für die Streicher der Philharmoniker, übergeht man die zwei Oboen und Hörner, die in Wolfgang Amadeus Mozarts B-Dur-Violinkonzert KV 207 mitwirkten. Es war Mozarts erste Konzertkomposition von fünf insgesamt für dieses Instrument, allesamt Werke des nicht einmal Zwanzigjährigen. Dass es auch im Programm das erste war, ist wohl eher ein hübscher Zufall.

Die Tindersticks auf Kampnagel
Poesie zwischen Schmerz, Schönheit, Selbstzweifel und Melancholie

Ein Konzert der 1992 in Nottingham gegründeten Band rund um den Mastermind, Texter und Sänger Stuart Staples ist immer etwas Besonderes. Das Quintett passt nicht so Recht in eine musikalische Schublade.

Rider's Café Lübeck
FiDO plays ZAPPA with Robert Martin

FiDO schöpfen die musikalische Vielfalt und den kompositorischen Humor von Zappas Werk voll aus. Robert "Bobby" Martin hat als Lead-Sänger das Klangbild von Frank Zappas Band von 1981 bis hin zur Abschiedstour 1988 geprägt. "FiDO plays ZAPPA with Robert Martin" sind am Mittwoch, den 16. Oktober 2024 um 19 Uhr zu Gast im Rider's Café.

MHL-Sinfonieorchester gastiert in Lübecker MuK
Mahlers Neunte - 3 x 2 Freikarten zu gewinnen!

Eines der spannendsten sinfonischen Werke der Musikgeschichte ist am Samstag, 5. Oktober um 19.30 Uhr in der Lübecker Musik- und Kongresshalle (MUK) zu hören: Rund hundert Studierende bringen unter Leitung von Christoph Altstaedt Mahlers neunte Sinfonie auf die Bühne. 3 x 2 Freikarten werden verlost!

Pfeiffer-Trompeten-Consort
Festlich-virtuose Trompetenmusik

Am Sonntag, 13. Oktober um 16 Uhr präsentiert das Pfeiffer-Trompeten-Consort unter der Leitung von Joachim Pfeiffer im Dom zu Lübeck sein neues Programm »Festlich-virtuos« mit Musik aus Barock und Romantik.

MuK Lübeck
Die Konzertreihe des NDR mit einem außergewöhnlichen Saisonbeginn

Das war schon ein eigenwilliger, vom Programm her anspruchsvoller Saisonstart, spieltechnisch und interpretatorisch für die Musiker, wegen der großen Stilbreite zudem für das Publikum. Das Elbphilharmonie Orchester hatte zunächst zwei Werke aus der Kammermusik im Programm, wobei vor allem die erste dieser kleinformatigen Kompositionen daran erinnerte, dass sie Vorläuferin des Konzertierens mit großen Ensembles ist. Zeitlich einiges später führte das erst zu den sinfonischen Großwerken, die Europas Musikkultur prägen.

OASIS Tribute im Rider's Café
OATLES - The Oasis Experience

OASIS ist wieder da! Liam und Noel Gallagher gehen 2025 zusammen auf Comeback-Tournee. Wer nicht solange warten möchte, kann schon am Freitag, den 4. Oktober 2024 die Hits in Lübeck im Rider's Café abfeiern.

MuK Lübeck
Ein hintergründiges Programm im 1. Sinfoniekonzert der Lübecker Philharmoniker

Eine Saison mit einer Sinfonie Nr. 1 zu eröffnen, hat etwas für sich. GMD Stefan Vladar ließ seine Lübecker Philharmoniker die des Komponisten Sergei Sergejewitsch Prokofjew spielen, dessen Œuvre insgesamt sieben veröffentlichte enthält. Diese erste trägt den Beinamen „Symphonie Classique“ und ist zugleich seine bekannteste und beliebteste. Ihr heiteres und kurzweiliges Wesen hat sie bekommen, weil der damals 26 Jahre alte Komponist sich in ihr dem Wesen der klassischen Musik nähern wollte, das er vor allem bei Joseph Haydn suchte und, wie zu hören ist, auch fand.

Kunst am Kai 2024
"Lobgesang" - Großes Mendelssohn-Chorkonzert im Hafenschuppen

Mit dem LOBGESANG von Felix Mendelssohn Bartholdy steht wieder ein großes klassisches Werk für Chor, Orchester und Solisten auf dem Programm des Musikfestivals KUNST am KAI. Mit fast 200 Mitwirkenden wird es aufwendig in Szene gesetzt. Das Werk wird am Samstag, den 21. und Sonntag, den 22. September im Hafenschuppen C aufgeführt.

Wenn das Travejazz-Festival tanzt
2. Doppelkonzert vom Samstag mit Sunbörn und dem Joo Kraus Quintett

Es sind gefühlte 30 Jahre her, dass ich Joo Kraus und Helmut Hattler, die beide von der Elektro-Rock-Band „Kraan“ stammten, als „Tab Two“ im Werkhof gesehen habe. Schon damals war der hoch-talentierte Trompeter Kraus und sein Bassist Hattler ein Aushängeschild des deutschen experimentellen Jazz, irgendwo angesiedelt zwischen neuen Möglichkeit der Elektronik und Spiellaune. Einerseits spielte Kraus eine Trompeter wie Miles Davies, hatte aber auch schon das Eigen-Sampling für sich entdeckt.