MuK
Beim 8. Konzert der Lübecker Philharmoniker: ein außergewöhnliches Programm

In Zeiten von „Reichsbürgerprozessen“ und anderem, in denen viele Mitmenschen offensichtlich vergessen haben, wie die Welt bei uns vor 80 oder 90 Jahren ausgesehen hat, ist solch ein Programm, wie es die Lübecker Philharmoniker in ihrem achten Saisonkonzert boten, mehr als angemessen.

Hamburg
Großartiges Stadtpark-Konzert von The Smile

Eigentlich war das Band-Projekt von „The Smile“ nur als Fingerübung in Corona-Zeiten gedacht. Die beiden Radiohead-Kollegen Thom Yorke und Jonny Greenwood trafen sich im Studio, um ihre Langeweile zu bekämpfen, als ihre Haupt-Band zwangsläufig pausieren musste. Heraus kam eine erste Single: „You will never work in Television again“, eine Mischung aus komplexen Rhythmen und perfekten Harmonien.

MuK Lübeck
Ein letzter Abend – der NDR beendete seine Lübecker Konzertsaison

Für das letzte Konzert dieser Saison (1. Juni 2024) hatte der NDR sich ein beziehungsreiches Programm ausgedacht, das in gleich drei Hansestädten im Sendegebiet erklang, in der „Elfi“, dem Spielort des Orchesters am Hamburger Elbufer, am Tag drauf am Trave-Ufer in der MuK und noch einen Tag später in Wismar, dort in der durch den Zweiten Weltkrieg arg geschundenen St. Georgen-Kirche. Sie ist eine der drei gotischen Sakralbauten Wismars. Wegen der politischen Verhältnisse wurde sie erst spät, erst nach der Wende wieder aufgebaut.

"Kunst am Kai"-Festival 2024 ist eröffnet
Ein magischer Nachmittag mit "Aladdin für Kids"

Das Kinder-Mitmach-Konzert "Aladdin für Kids" im Hafenschuppen C bildete in diesem Jahr den Auftakt des Musikfestivals "Kunst am Kai". Die Aufführung, geleitet von der fabelhaften Erzählerin Nina-Mercedés Rühl, nahm das Publikum mit auf eine zauberhafte Reise durch die Märchenwelt von Aladdin.

Das "Kunst am Kai"-Festival startet
Aladdin für Kids

Mit einer Familienvorstellung von ALADDIN startet das Musikfestival Kunst am Kai am 1. Juni, 15 Uhr in seine 11. Spielzeit. ALADDIN gehört zu den erfolgreichsten Walt Disney-Produktionen, der Zauber aus 1001 Nacht begeistert bis heute nicht nur die Kinder - allein für die Filmmusik gab es zwei Oscars.

Ein Doppelkonzert des NDR reißt die Hörer*innen in der Elbphilharmonie von den Sitzen
Joachim Kühn und Gäste, frei von (fast) allem

Für gewöhnlich lädt der NDR seine Gäste zu (äußerst hörenswerten) Doppelkonzerten ins Rolf-Liebermann-Studio in die Oberstraße ein. Zum 80. Geburtstag von Joachim Kühn musste es aber ein paar Nummern größer sein. Stefan Gerdes und sein Team nutzten am 15. Mai 2024 die Elbphilharmonie, um einem der bedeutendsten deutschen Jazzmusiker von internationalem Rang eine große Bühne zu bereiten.

MuK Lübeck
Begeisterndes 7. Konzert der Lübecker Philharmoniker mit Stefan Vladar als Dirigent und Solist

Zwei ganz besondere Musikwerke hatte das siebente Konzert der Lübecker Philharmoniker auf dem Programm (5. und 6. Mai 24), das eine ein klassisches Klavierkonzert, das andere eine romantische Sinfonie. Von beidem gibt es viele, auch herausragend schöne. Dennoch sticht die Verbindung gerade dieser beiden Werke hervor, weil beide ganz besondere Beispiele ihrer Art waren.

Kolosseum
Großes „Kleines Jazz-Festival“ in Lübeck

Jazz-Liebhaber rund um Lübeck kennen natürlich das traditionelle JazzBaltica-Festival in Timmendorf und das Lübecker TraveJazz-Festival, aber langsam aber sicher etabliert sich ein weiteres wunderbares Jazz-Festival in der Hansestadt: Das kleine Jazz-Festival im Kolosseum. Dieses Jahr bereits in der 4. Auflage hat sich das musikalische Kleinod der Jazz-Musik, wunderbar organisiert vom Schlagzeuger der Band Triologue, Olaf Koep, mittlerweile wie selbständig in den jährlichen Konzert-Kalender der Jazz-Liebhaber der Hansestadt festgesetzt.

MuK Lübeck
Ernste Töne und schwelgerische Klänge beim 7. Konzert der Elbphilharmoniker

Ein sehr erlesenes sollte das siebte Konzert der Elbphilharmoniker werden, eines, das „Musikalische Facetten des Sterbens“ (so im Programmheft) versprach. Aber: der fein kalkulierte Aufbau im Programmablauf fiel dem Umstand zum Opfer, dass krankheitsbedingt der Dirigent kurzfristig absagen musste.

Elbphilharmonie Hamburg
Charlie Chaplin - The Great Dictator

Zum Einstieg in das Internationale Musikfest Hamburg gab es im Großen Saal der berühmten Elphiharmonie Ende April ein umjubeltes Filmkonzert der Symphoniker Hamburgs mit einem Meisterwerk der Filmgeschichte. Mit „ Der große Diktator“ hatte Charlie Chaplin 1940 nicht nur eine legendäre Satire über Adolf Hitler und den Nationalsozialismus geschaffen, sondern auch seinen ersten Tonfilm erstellt. Gleichzeitig war der Film auch ein allgemeines Manifest gegen Krieg und Totalitarismus. Dementsprechend passte dieses klassische Meisterwerk auch hervorragend in die Eröffnungswoche des Internationalen Musikfests Hamburg, das unter dem Motto „Krieg und Frieden“ steht.