Music4all – grenzenlose Klänge
Die Philharmonische Gesellschaft feierte ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Konzert für Vielfalt und gegen Diskriminierung

Das Konzert mit den Lübecker Philharmonikern, zu dem am 18. Januar 2025 in die MuK eingeladen wurde, war in keiner Hinsicht gewöhnlich. Bereits der äußere Rahmen unterschied sich durch eine lebendige Moderation, die Nina-Mercedés Rühl übernommen hatte. Sie arbeitet unter anderem als Schauspielerin auch am Theater Lübeck.

Classical Beat mit „Hope“ im Atlantic Grand Hotel
Musikalische Hoffnung beim Neujahrskonzert in Travemünde

Zunächst standen etwas langatmige Statements von Bernd Jorkisch (Honorarkonsul der Republik Finnland) und seiner französischen Kollegin Valerie Luebken (Generalkonsulin Frankreichs) zum kulturellen Anlass: dem Deutsch-Französischen Tag auf dem Programm. Die Hoffnung auf ein friedvolles Jahr 2025 wurde bekundet und die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich in Zeiten von Krisen und Kriegen eingefordert. Doch dann sprachen die Kompositionen der eingeladenen musikalischen Gäste für Vielfalt, Kreativität und Virtuosität.

Hub Hildenbrand "Invocation"
Meine Musik ist Gebet

Hub Hildenbrands Musik ist geprägt vom Wesen eines wahrhaft Suchenden. Eine Suche nach absoluter Tiefe in der Musik. Hildenbrand beschwört mit seiner Musik etwas Archaisches herauf, eine tiefe Sehnsucht nach Verbindung und Berührung. Am Donnerstag, 23. Januar ist er im Live CV in Lübeck zu Gast.

20 Jahre Philharmonische Gesellschaft Lübeck
"Music4all" - Ein Konzert für Vielfalt und gegen Diskriminierung

Mit einem außergewöhnlichen Programm und internationalen Gästen feiert die Philharmonische Gesellschaft Lübeck ihr 20-jähriges Jubiläum, in Zusammenarbeit mit dem Theater Lübeck und dem Orchester der Universität Lübeck. Auf dem Programm stehen vornehmlich Werke von Komponist:innen, die aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Hautfarbe weniger Beachtung fanden oder finden, als sie es verdient hätten.

Musikhochschule Lübeck
Nachruf Erasmus Zipfel

Die Musikhochschule Lübeck betrauert den Tod des Komponisten, Musiktheoretikers und Malers Professor Erasmus Zipfel, der am 8. Januar in Lübeck verstorben ist. Geboren 1955 in Breslau, war er der MHL jahrzehntelang als Dozent verbunden.

"Immer noch da"-Tour
Alin Coen kommt nach Lübeck

Alin Coen ist bekannt dafür, in den Untiefen der Emotionen zu tauchen und diese in Musik zu verwandeln. „Ich lausche der Musik, die am Klavier oder an der Gitarre entsteht, und versuche, passende Worte und Geschichten zu finden, die zu dem Gefühl passen, das die Musik in mir auslöst“, erklärt sie. Ihr Spezialgebiet? Gefühle zulassen! „Meine Inspiration kommt aus der Musik selbst und aus der Beobachtung meiner inneren Welt mehr als aus äußeren Einflüssen.“

Musikhochschule Lübeck präsentiert:
„WAM!“ – Werkstatt für Aktuelle Musik

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt erneut lädt zur Werkstatt Aktuelle Musik „WAM!“ ein: Vom 14. bis zum 19. Januar geben Studierende, und Dozierende Einblicke in aktuelle Entwicklungen improvisierter und komponierter Musik, sechs Konzerte finden in der MHL und weiteren Lübecker Spielstätten statt. Der Eintritt zu allen Konzerten der Reihe „WAM!“ ist frei.

Musikhochschule Lübeck
Preisträgerinnen und Preisträger gestalten Possehl-Musikpreis-Konzert

Zum Possehl-Musikpreis-Konzert laden die Musikhochschule Lübeck und die Possehl-Stiftung am Samstag, 11. Januar ab 18 Uhr ein. Das Konzert dokumentiert mit seinem kontrastreichen Programm die Vielseitigkeit der künstlerischen Ausbildung an der MHL.

Von „Blauer Rhapsodie“ bis zur „Schönen blauen Donau“
Stefan Vladar und die Lübecker Philharmoniker im Klangrausch

Stefan Vladar und seine Philharmoniker schafften es, beim Neujahrskonzert 2025 die MuK bis auf den letzten Platz zu füllen und das Publikum rundum zu begeistern – ein hoffnungsfroher Einstieg in ein Neues Jahr. Dabei führte das Programm nicht nur auf vertraute Wege, sondern hob sich angenehm von dem immer Gleichen vergangener Jahre ab.

Musikhochschule Lübeck
Öffentlicher Possehl-Wettbewerb OPEN SPACE zeigt aktuelle musikalische Aufführungskonzepte

Zum vierten Mal lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am 9. und 10. Januar 2025 zum OPEN SPACE, dem Possehlpreis für aktuelle musikalische Aufführungskonzepte. Der Wettbewerb wird öffentlich ausgetragen: Im Großen Saal wetteifern Studierende der MHL mit zeitgenössischen Kompositionen und Performances vor Jury und Publikum um den mit insgesamt 7.000 Euro dotierten Preis.