Die renommierte Komponistin Milica Djordjević hat gerade eine Professur für Komposition an der Musikhochschule Lübeck (MHL) angetreten, wo sie eine internationale Kompositionsklasse übernimmt und ausbauen wird.
Das Eröffnungskonzert des diesjährigen Classical Beat Festivals war in mehrfacher Hinsicht ein mutiges Unterfangen: Allein die Planung des Konzerts unter freiem Himmel im wunderbaren Garten des Atlantic Hotels mit Blick auf die blaue Ostsee war angesichts des wechselhaften Wetters gewagt.
»Stühle raus, jetzt wird getanzt!« heißt es vom 1. bis 8. August in Lübeck. Dann verwandeln sich die historischen Industriehallen der Kulturwerft Gollan in eine Bühne für anatolischen Groove, kurdische Klangkunst, Techno-Jazz und orchestrale Disco.
Das war es nun. Neun Konzerte hatten die Lübecker Philharmoniker in der MuK gegeben, alle mit bemerkenswerten inneren Bezügen. Auch dieses, der Abschluss der Saison 24/25, machte keine Ausnahme. Oder war es gar ein Höhepunkt in der Reihe, einer, der dem Zuhörer die Kraft der Musik mit allen Sinnen erfahren ließ?
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Freitag, 18. Juli um 18 Uhr zu einem multimedialen Abend unter dem Titel „Lichtspiel“ in den Großen Saal ein. Im Rahmen ihrer Abschlussprüfung verbinden Studierende der Elementaren Musikpädagogik (EMP) Musik, Sprache und Bewegung zu multimedialer Performance.
Bühne frei für den König der Löwen! Mit einem Kracher für die ganze Familie geht es in die 12. Spielzeit des Musikfestivals Kunst am Kai im Hafenschuppen C in Lübeck: Frei nach Walt Disneys Zeichentrickfilm von 1994 wird die Schauspielerin Nina-Mercedés Rühl die Geschichte vom König der Löwen erzählen, live begleitet vom Crazy Brass Quintett.
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt zum Ende ihres Sommersemesters am ersten Juliwochenende zur großen Pop-Revue ein. 70 Studierende verschiedener Studiengänge sind am Samstag, 5. Juli um 19.30 Uhr und am Sonntag, 6. Juli um 15 Uhr und 19.30 Uhr in einem spannenden Kriminal-Musical unter dem Motto „Prost auf das (Un)-Glück“ zu erleben.
Die JazzBaltica ist vorbei: „So viele tolle Momente, internationale Sounds und Lebensfreude – JazzBaltica war wieder ein Fest!“ schwärmte Nils Landgren, der künstlerische Leiter, zum Abschluss und nahm sich zuvor die Zeit, beim offiziell vorletzten Konzert etwas länger im Hintergrund stehend zu lauschen.
Das Quartett von und mit der Pianistin Shuteen Erdenebaatar macht an diesem Nachmittag mit Nils Kugelmann am Bass, dem sensationellen Jungstar Jakob Manz und mit Amir Bresler am Schlagzeug den Anfang.
Man ahnt, woran man ist, bei so einem Konzert, wenn der erste Song direkt einen entspannten 11/8tel-Takt vorlegt (ohne Gewähr). Den Song mit dem Titel „Refreshing“ widmet Bandleader Michel Schröder der Handysucht. Wer jetzt an sinnlose Zeitverschwendung auf sozialen Netzwerken denkt, hat sich vertan. Bei Schröder manifestiert sich die Handysucht im ständigen Prüfen des Mailprogramms, wo doch eigentlich längst die nächste wichtige E-Mail hätte eingehen sollen. Sieht so gelebter Workoholismus aus?