Stefan Vladar und seine Philharmoniker schafften es, beim Neujahrskonzert 2025 die MuK bis auf den letzten Platz zu füllen und das Publikum rundum zu begeistern – ein hoffnungsfroher Einstieg in ein Neues Jahr. Dabei führte das Programm nicht nur auf vertraute Wege, sondern hob sich angenehm von dem immer Gleichen vergangener Jahre ab.
Zum vierten Mal lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am 9. und 10. Januar 2025 zum OPEN SPACE, dem Possehlpreis für aktuelle musikalische Aufführungskonzepte. Der Wettbewerb wird öffentlich ausgetragen: Im Großen Saal wetteifern Studierende der MHL mit zeitgenössischen Kompositionen und Performances vor Jury und Publikum um den mit insgesamt 7.000 Euro dotierten Preis.
Die Lübecker Philharmoniker beendeten das Jahr mit einem im Wesen ernsten Programm. In ihm rahmten die „Tragische Ouvertüre“ und die 3. Sinfonie, beide von Johannes Brahms, die „Vier letzten Lieder“ von Richard Strauss. Sie hatte der Komponist 1948 im Alter von 84 Jahren komponiert, ein Jahr vor seinem Tode.
Mit großer Spielfreude und musikalischer Virtuosität wird ein junges Ensemble aus Studierenden der Musikhochschule Lübeck Benjamin Brittens „Albert Herring“ nach einer Kurzgeschichte von Guy de Maupassant am Freitag, 20. Dezember und Samstag, 21. Dezember auf die Bühne im Großen Saal bringen.
In diesem Jahr war das Dezember-Konzert des NDR weit entfernt von jedem Bezug zu Weihnachten. Das hätte zu dem Temperament des Dirigenten, der für dieses Konzert auf dem Pult stand, wohl auch wenig gepasst.
In der ausverkauften Halle der Kulturwerft Gollan lässt Jazzbaltica 2024 das Jahr glanzvoll ausklingen. Der Rising Star unter den Keyboardern stellt sein neues Album vor und darf in seiner Band zwei legendäre Jazzgrößen begrüßen, den Schlagzeuger Steve Gadd und den Bassisten Will Lee. Zur festen Crew des Quartetts zählt Bruno Müller an der Gitarre.
„This is the future“ − unter diesem Motto laden die Bigband der Musikhochschule Lübeck (MHL) und der MHL-PopsChor unter Leitung von Bernd Ruf sowie das Studierendenprojekt „The Nordic Collective“ am Mittwoch, 18. Dezember um 19.30 Uhr zum Release-Konzert in das Treibsand ein. Mit dem Konzert stellen die jungen Musikerinnen und Musiker ihr viertes CD-Album der Reihe „LübeckSounds“ vor.
Das zur Weihnachtszeit so beliebte Nussknacker-Ballett von Tschaikowsky mag etliche Konzertbesucher in die ausgebuchte Lübecker MuK gelockt haben, aber dort sind sie eines Besseren belehrt worden.
Im Jahr 34 nach dem Mauerfall ist es ganz sicher kein Geheimnis mehr: die Rockmusik aus dem Osten Deutschlands hat eine sehr große Anzahl Künstler und Lieder zu bieten, ein ganz besonderes Stück davon ist KARAT. Am Freitag, 6. Dezember 2024 sind sie in der Lübecker MuK zu Gast.
Langsam wird es anscheinend zur vorweihnachtlichen Tradition, dass die großartige Rammstein-Tribute-Band Feuerengel versucht, die Gollan-Halle in Schutt und Trümmer zu zerlegen. Auch am Samstag gaben sich die sechs Recken aus Scheeßel alle Mühe, die Bühne abzufackeln.