Die Kulturwerft Gollan präsentiert ihre erste öffentliche Kunstausstellung. Das Ausstellungsprojekt "ARTdeFAK" vereint vier Künstler aus Mecklenburg: Bernadette Maria Roolf, Matthias Bargholz, Andreas Grellmann und Jan Witte-Kropius, die in den 80er Jahren an der Fachschule für Angewandte Kunst (FAK) Heiligendamm studiert haben.
Noch vor kurzer Zeit dürfte der Iseosee in Norditalien nur den besonders Eingeweihten bekannt gewesen sein. Das hat sich aber Mitte Juni 2016 schlagartig verändert, denn der weltberühmte „Verpackungskünstler“ Christo hatte sich angekündigt, den lauschig gelegenen Bergsee in Oberitalien für eine seiner grandiosen Kunstinstallationen zu nutzen. Sofort eilte die Nachricht über das neue Projekt des genialen Künstlers durch die Medien in die Kunstwelt und über den gesamten Globus.
Freunde des Extravaganten, der avangardistischen Gegenwartskunst, des schrägen Musikgeschmacks und der freudvollen Auseinandersetzung mit digitalen und realen Welten in der aktuellen Kunst dürfen sich schon jetzt freuen: Das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel 2016 steht vor der Tür.
Die Hamburger Kunsthalle feierte ihre Wiedereröffnung im Mai 2016 mit der spektakulären Ausstellung Manet – Sehen. Der Blick der Moderne. Das Haus präsentiert bis zum 4. September 2016 rund sechzig Meisterwerke von Édouard Manet: seine Frühwerke, Porträts, Druckgrafiken und seine Gemälde Nana, Der Balkon, Das Frühstück im Atelier, Im Wintergarten.
Das kleine Städtchen Büdelsdorf nahe Rendsburg im Norden Schleswig-Holsteins lockt mit einer Ausstellung im Großformat: Die historischen Hallen der ehemaligen Eisengießerei Carlshütte und die Wagenremise umfassen über 22.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Der Skulpturenpark ist 80.000 Quadratmeter groß. Eintausend Exponate von 250 Künstlern aus fünfzig Nationen zeigen internationale Kunst: Installationen, Fotografien und Videos, Malereien und Skulpturen.
Niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Ableben. Und dennoch ist es dem Menschen eigen, sich seiner Vergänglichkeit bewusst zu sein. Irgendwann kommt bei jedem der Zeitpunkt, an dem man sich über das Danach oder das Verbleibende Gedanken macht.
Die Hansestadt Lübeck ist um eine Attraktion reicher: Der französische Outing-Künstler Julien de Casabianca plakatierte auf einer Bunkerwand in der Schildstraße das Gemälde "Kind im Spielzimmer" von Heinrich-Eduard Linde-Walther, das als Original im Behnhaus Drägerhaus hängt. Wer ist Julien de Casabianca? Was ist das Besondere an seiner Kunst?