Was hätte das werden können! Judith Holofernes’ schnörkellose Texte in einem bewusst nüchternen Ambiente, das klang vielversprechend nach Wechselwirkung zwischen Musik, Gesang und Architektur.
Was das Holstentor für Lübeck, ist der Ratzeburger Dom für die Inselstadt. Diese beeindruckende Backsteinarchitektur, die Heinrich der Löwe 1165 mit dem Bau begonnen hat und 1220 endlich vollendet wurde, bot den passenden Rahmen für das Vokalensemble aus Cambridge, das in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen feiert.
In den vergangenen Wochen ist viel diskutiert worden über das neue Buch von Philosoph Richard David Precht und seine Vision einer digitalen Gesellschaft. Wir wagen einen nüchternen Blick auf die Lektüre, ihre Befürworter und Gegner und fragen: Was bleibt von der Diskussion? Und auf welche Entwicklungen müssen wir uns einstellen?
Nach einem bravourösen Beginn geht’s Höhepunkt um Höhepunkt weiter: Das Schleswig-Holstein Musik Festival verwöhnt seine Besucherinnen und Besucher mit wunderbaren InterpretInnen und – nach einem Ausflug in jazzige Gefilde – mit Musik, an der sich auch Klassikfans nicht satthören können.
... nur dass die Stunde noch gar nicht blau ist, sondern geradezu golden. Anfang Juli geht die Sonne um 19 Uhr noch nicht unter, sondern bahnt sich ihren Weg durch alle Ritzen im Hafenschuppen C am Kai, und der starke Wind bringt das Gebälk zum Klappern, aber das tut dem Ganzen keinerlei Abbruch.
Emil Nolde ist einer der populärsten Maler des deutschen Expressionismus und einer der größten Aquarellisten gewesen. Das Museum Behnhaus Drägerhaus in Lübeck präsentiert jetzt erstmalig seine farbenfrohen Werke auf Papier: norddeutsche Landschaften und Südseeimpressionen, Blumen und Menschen im Großstadtdschungel in Berlin.
Brad Mehldau hört zu. Die Beine seitlich neben dem Klavierhocker, den Oberkörper vornübergebeugt, eine an sich eher unauffällige Erscheinung, überlässt er Schlagzeuger Jeff Ballard (*'63) die Arena.