Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Hamburger Deichtorhallen und des 30. Jubiläums deutscher Wiedervereinigung gibt es in der Hansestadt eine große Übersichtsschau der Großmeister der deutschen Malerei, deren Renommee in der Geschichte der bildenden Künste Deutschlands einzigartig ist.
Wer wissen möchte, was Lübecker Künstler*innen umtreibt, sollte bis zum 29. September den Hafenschuppen 6 aufsuchen. Denn dort ist die Jahresschau der „Gemeinschaft Lübecker Künstler“ ausgestellt – ein (übrigens kostenloser) Besuch lohnt sich!
Das Figurentheater Lübeck gastiert wegen Umbau im Europäischen Hansemuseum. Dort wird vom 27. September bis zum 27. Oktober 2019 das 5. FigurenTheaterFestival stattfinden.
Zum Eröffnungswochenende (27.-29. September) der Sonderausstellung „Störtebeker & Konsorten - Piraten der Hansezeit?“ bietet das Hansemuseum ein schönes Programm speziell für Familien an!
Erst kurz vor Beginn der Vorstellung, die im Großen Haus als Friedrich Schillers „Die Räuber“ angekündigt war, wurden die Saaltüren geöffnet. Der Zuschauer glaubte, zu früh gekommen zu sein, denn auf der Bühne wurde noch gearbeitet, geschraubt, gebohrt, Latten verschiedener Länge zurechtgesägt, die dann in ein achtseitiges Gebilde gesetzt wurden. Frauen erkannte man in grober Kleidung.
Mit drei Romanen, die inhaltlich aktuelle Themen behandeln, aber sowohl sprachlich, als auch kulturell äußerst verschieden dargeboten werden, möchte ich den geneigten Leser heute zum guten Buch verführen.
„Game of Crowns I“ nennt Pit Holzwarth seine Zusammenfassung von Shakespeare-Dramen, die er als Eigeninszenierung in den Kammerspielen zeigt (Premiere: 6. September 2019). Er nutzte als Vorlagen „Richard II“, „Heinrich IV“ mit seinen zwei Teilen und knapp noch „Heinrich V“.
Er hat Anlagen, die ihn herausheben: seine Erscheinung, seine Stimme, die frühe spielerische Beherrschung metrischer Regeln, die Musikalität, die Improvisationsgabe und die anziehende Geselligkeit.
Wer glaubt, die Theaterszene sei besonders abergläubisch, kann sich in diesem Jahr eines Besseren belehren lassen: Ausgerechnet die 13. Auflage der Lübecker Theaternacht verspricht jede Menge Spaß, Kurzweil und Vielfalt. Am Samstag, 28. September 2019, öffnen die Lübecker Bühnen von 16 bis 24 Uhr ihre Pforten und zeigen damit erneut, was für eine bunte und lebendige Theaterszene in der Hansestadt existiert. Es gibt 5 x 2 Freikarten zu gewinnen!