"Über Brücken und Lücken" ist der Titel des im Herbst 2022 erscheinenden Buches des Lübecker Lyriktreff. Und um noch kleine finanzielle Lücken zu überbrücken, wurde kürzlich ein Crowdfunding gestartet.
Festlicher Auftakt für die neue Dauerausstellung des Günter Grass-Hauses: Am Mittwoch, 9. März, wird im Beisein der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth MdB, um 20 Uhr in den Kammerspielen des Theater Lübeck die Schau mit dem Titel „Das ist Grass“ eröffnet.
Eine Jury mit Mitgliedern aus international bekannten Kunsthäusern wird im Mai 2023 über die Vergabe des vierten Possehl-Preises für Lübecker Kunst entscheiden.
Zum Abschluss des Nordwind-Festival mit nordischer Kunst aller Sparten gab es ein Stelldichein isländischer Künstler rund um die Choreografin Erna Omarsdottir, die Sängerin Ólöf Arnolds und den Bassisten Skúli Sverrisson.
Im letzten Jahr konnten die Lübecker Museen trotz Pandemie einen Zuwachs der Besucherzahlen verbuchen. Im neuen Jahr werden sie sich gesellschaftlich hochbrisanten Themen widmen: „Gender – Race – Climate“. Man darf gespannt sein.
Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Volker Scherliess ist am 5. Januar 2022 im Alter von 76 Jahren in Lübeck gestorben. 1991 als Professor berufen, prägte er über zwei Jahrzehnte die musikwissenschaftliche Forschung und Lehre an der Musikhochschule Lübeck (MHL) und das Musikleben der Hansestadt.
Die Ausstellung „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“ wurde von der Völkerkundesammlung mit dem Museum für Natur und Umwelt gemeinsam erarbeitet. Das Herzstück der Ausstellung bilden Tierskulpturen aus 13 Ländern Afrikas.