Am 8. Oktober um 16 Uhr ist das Pfeiffer-Trompeten-Consort wieder zu Gast im Lübecker Dom. Mit seinen festlichen Trompetenkonzerten begeistert es seit vielen Jahren nicht nur das Lübecker Publikum. Angeführt von Joachim Pfeiffer, Solotrompeter der Lübecker Philharmoniker, präsentiert das Ensemble sein neues Programm »Petit Bolero«, das soeben auch auf CD erschienen ist.
Die Ankündigung für das erste NDR-Konzert liest sich so, als habe es den Anschluss an das vergangene Schleswig-Holstein Musik Festival verpasst. Das war bekanntlich in diesem Jahr mit dem schnurrigen Motto „Moin London“ angetreten. Ganz auf dieser Wellenlänge lag das erste Saisonprogramm, für das der NDR zwei englische Künstler verpflichtet hatte, den Dirigenten Jonathan Bloxham und den Pianisten Martin James Bartlett.
Eigentlich stammt der Bandleader, Gitarrist und Produzent (u.a. Johannes Oerding) Sven Bünger ja aus Pansdorf. Aber viele Jahre hat der begnadete Gitarrist auch in Lübeck gelebt, davon einige Zeit sogar in meiner WG. Schon damals hatte er eine legendäre Band: Cry by Night, die mit ihrem Blues und Rock sämtliche Läden der Hansestadt bespielten.
Als großes Finale von Kunst am Kai 2023 wird in diesem Jahr das STABAT MATER von Karl Jenkins am 16. und 17. September im Hafenschuppen C aufgeführt und aufwendig in Szene gesetzt. Das Werk des walisischen Komponisten hat seit seiner Uraufführung 2008 einen Erfolgszug durch die ganze Welt gemacht.
Totgesagte leben länger. Die 1987 gegründete Rockband Fury in the Slaughterhouse (Aufruhr im Schlachthof) aus Hannover schien nach ihrer selbst verkündeten Auflösung 2008 am Ende.
Simone Prattico: „Ich habe immer nach den tiefen Wurzeln der Musik, die mir auf meinem Weg begegnet ist, gesucht und versucht, diese Wurzeln mit der Musik zu verbinden, mit der ich als Kind aufgewachsen bin."
Das nächste Highlight des Musikfestivals "Kunst am Kai" steht vor der Tür. Die Jugendoper "Gegen den Wind" von Gabriele Pott und Birgit Kronshage feiert am 26. August Premiere! Das Opernmusical besticht durch seine moderne Interpretation des Klassikers Don Quichotte: In dieser Version wird Don Quichotte als mutiges Mädchen dargestellt, das unbeirrt das Positive in der Welt sieht.
Das letzte von vier SHMF-Open-Air-Konzerten in der Gollan Kulturwerft hat zusammen gebracht, was scheinbar nicht zusammen passt: Hip Hop und klassische Musik. Aber das launige Konzert der Hamburger Hip Hop Granden (Fünf Sterne Deluxe: Das Bo, Tobi Tobsen, Luis Baltes und DJ Coolmann) zusammen mit einer groovenden Blaskapelle und vier Opernsänger/innen als Backgroundchor am 06.08 auf dem Gelände der Kulturwerft bewies das Gegenteil.