Jan Zimmermann und André Janssen vom Theater Lübeck präsentieren den Fotoband "Das Lübeck der Buddenbrooks in frühen Fotografien" am Mittwoch, den 6. Juni um 19:30 Uhr im Museumsquartier St. Annen.
Dreimal, vom 10. bis zum 12. Mai 2018, galt die charmante Aufforderung wieder, sich „Abends 7 ½ Uhr, sehr präcise“ zu treffen. Es gilt seit 28 Jahren, weil just zu der Tageszeit die Konzerte des Internationalen Lübecker Kammermusikfests im Kolosseum beginnen.
Hey, Leute, ihr hört jetzt mal her, ist das klar?! Ich sag euch: der Typ, der ist mega, ein Star! Die Worte, die flutschen ihm raus, völlig krass, sind richtig, gewichtig, da wird man voll blass.
Maler, bildende Künstler, (Straßen-)Musiker jeglicher Couleur und viele weitere Highlights versprachen auch 2018 wieder ein großes und buntes Fest bis tief in die Nacht. Rund 30 KünstlerInnen präsentierten ihre Exponate in und um Vorgärten, Scheunen, Garagen, Läden. Das ganze Dorf wurde zur Kunst- und Kulturmeile.
Die KulturTafel Lübeck wird in diesem Monat ein Jahr alt. Seit Mai 2017 vermittelt der gemeinnützige Verein KulturTafel Lübeck e.V. nicht verkaufte Eintrittskarten für Lübecks Theater, Konzerthäuser und Museen an Bedürftige. Rund 3.800 Karten für kulturelle Veranstaltungen konnten seit der Gründung des Vereins im letzten Jahr an die derzeit über 1.300 angemeldeten Gäste vermittelt werden.
Die Lübecker Freunde von moderner Gegenwartskunst dürfen sich auf eine spannende Ausstellung freuen. Gestaltet wird diese von der ersten Preisträgerin des neu geschaffenen Possehl-Kunstpreises für Lübecker Künstler: Janine Gerber (43).
Für das BKA verhandelte er mit Geiselnehmern und Erpressern. Heute berät Thorsten Hofmann Unternehmen und Organisationen in strategischer Verhandlungsführung. Das Gesichtlesen ist eine der Taktiken, mit denen er seine "Mannschaft" auf das "Match" vorbereitet. In seinem Buch verrät er, wie wir die Erkenntnisse in Alltag und Beruf nutzen können.
Paul Hindemiths „Neues vom Tage“ ist nicht veraltet, so wie es diese „Lustige Oper in drei Akten“ nach 90 Jahren sein dürfte. Das Theater Schwerin bewies das in seiner pfiffigsten Inszenierung in dieser Saison.
George Bernard Shaw war Dramatiker, Sozialist, Satiriker, Musikkritiker, Pazifist. Und glühender Amateurfotograf. Doch dass sich in seinem Nachlass die gewaltige Anzahl von 20.000 Aufnahmen findet, ist kaum bekannt und auch von Shaw-Experten nahezu unerforscht.