Jahresschau der Künstler des Vereins Defacto – Art e.V. in der Kunsttankstelle. Direkt am Wasser der Trave, Herz an Herz mit dem alten Holstentor stellen die Defacto-Künstler ihre künstlerische Weltsicht in vielfältiger Weise auch dieses Jahr zur Schau.
Zwei Darbietungen des Kieler Balletts, zwei Uraufführungen zugleich, begeisterten bei der Premiere am 30. März 2019. Nicht enden wollender Beifall zwang den Schlussvorhang mehrmals in die Höhe, um die Tänzer und die Werke zu feiern.
Erich Wolfgang Korngolds Oper „Das Wunder der Heliane“ ist ein grandioses Mysterienspiel, das sich in drei langen Akten vollzieht, jeder von einstündiger Dauer.
Viele Leserinnen und Leser, AutorInnen, FotografInnen und Sponsoren sind über die Zeit ein Stück des Weges mit uns gegangen. Nun ist der Punkt erreicht, wo die finanzielle Unterstützung sehr zusammengeschrumpft ist, so dass die Einnahmen nicht mehr reichen. Auch als gemeinnütziges Kultur-Magazin haben wir Kosten, die gedeckt werden müssen – und das kann momentan nicht mehr geleistet werden.
Liebe Leser, heute habe ich für Sie wieder einmal einen bunten Strauß guter neuer Bücher zusammengestellt, die ich Ihnen zum Lesen ans Herz legen möchte. Meine Reise durch die internationale Literatur geht von Israel nach Amerika, von Brasilien über Finnland nach Bayern und endet mit einem Schmankerl in der Küche der Sybil Gräfin Schönfeldt.
Die Lübecker Kulturszene traf sich zum dritten Mal auf Einladung des Kulturbüros Lübeck zu einem Kultur-Netzwerk-Treffen – diesmal in der Kunsttankstelle Defacto Art.
Eine riesige Satellitenschüssel dreht zu Beginn der Vorstellung einsam ihre Kreise. Ein Lichtstrahl scheint aus einem Loch zu strahlen, während die Musik vom legendären japanischen Ausnahmemusiker Ryuichi Sakamoto auf diesen mythologischen Tanzabend namens „Omphalos“ einstimmt.
Die Ausstellung im Archäologischen Museum Hamburg präsentiert vom 22. März bis zum 16. Juni 2019 Fotoarbeiten der Reisefotografin Yvonne von Schweinitz (1921-2015). Die historischen Fotodokumente zeigen ein detailreiches Bild von Syrien.
Richard Strauss‘ Opern werden gern inszeniert. In allen sind es dramatische Frauengeschicke, die offensichtlich berühren, das der Salome, der Elektra und ihrer Schwester Chrysothemis, auch das der köstlich frivolen Feldmarschallin und ihres Rosenkavaliers. Nicht ganz so oft hört man von Ariadne und Zerbinetta oder von Arabella und ihrer als Mann verkleideten Schwester Zdenka.