Meyerbeers „Les Huguenots“ in Kiel - ein großer Opernabend

Es ist ein drastisches Bild, mit dem Lukas Hemleb die Zuschauer seiner Kieler Inszenierung von Giacomo Meyerbeers „Les Huguenots“ entließ (Premiere: 24. September 2016), eine wörtlich umgesetzte „Pariser Bluthochzeit“, wie das Massaker der Katholiken an den Hugenotten in der Bartholomäusnacht 1572 auch genannt wird. Die Verfolgten torkeln herein, teils entblößt, brechen zusammen, werden vergewaltigt oder nach kurzer Prüfung, ob ein Rest Leben vorhanden ist, endgültig abgestochen.

Gründung der LTS Lübecker Theater Stiftung

Stolze 355.000 Euro beträgt das Gründungskapital der LTS Lübecker Theater Stiftung: Zahlreiche Unternehmen und private Förderer, die dem Theater Lübeck seit vielen Jahren treu verbunden sind, haben sich zusammengeschlossen und heute (28. September 2016) eine Stiftung gegründet, die dem Theater Lübeck zugute kommt.

Mitreißender Beginn der Konzertsaison durch die Elbphilharmoniker
1. NDR-Sinfoniekonzert mit Krzysztof Urbański und Jan Lisiecki

Zu Beginn dieser Saison hat Richard Strauss in Lübeck Konjunktur. Nach dem Theater Lübeck mit der Oper Ariadne auf Naxos folgte nur 14 Tage später (23. September 2016) der NDR mit seinem Elbphilharmonie Orchester, das gleich zwei Werke des Meisters großer Bühnenwerke und der sinfonischen Dichtungen im Programm hatte, zugleich zwei der beliebtesten. Sie allein schon hätten die Rotunde der MuK bis auf den letzten Platz füllen können.

Daniel Wolf
"Das Gold des Meeres"

Christoph Lode hat unter seinem Pseudonym „Daniel Wolf“ den dritten Teil um die Kaufmannsfamilie Fleury veröffentlicht. Nach Das Salz der Erde und Das Licht der Welt steht die Familie der Fleurys im Mittelpunkt der Handlung. In der dritten Generation, im Jahre des Herren 1260, steht es schlecht um das Familienunternehmen.

Kritik am Lübeck Management

Mitglieder des Aktionsbündnisses "Lübecks Linden leben lassen" wundern sich über die Falschbehauptungen, mit denen das Lübeck Management e.V. versucht, Stimmung gegen das Bürgerbegehren zu machen.

Theater Kiel setzt in Lübeck Glanzpunkt mit Prokofjews Ballett „Romeo und Julia“

Wieder einmal macht das Kieler Theater den Lübeckern bewusst, wie sehr hier das Ballett vermisst wird. Das zeichnet sich besonders ab, weil der Kieler Choreograph Yaroslav Ivanenko dank seiner Truppe Beachtliches auf die Füße stellt.

Zu verschenken!

Eine schöne Sitte auf der Altstadtinsel: Viele Lübecker stellen Dinge, die sie nicht mehr brauchen, in Kartons auf die Straße – zum Verschenken: Bücher, Geschirr, Kinderkleidung, aber auch kitschiger Nippes, Krimskrams & Schnickschnack.

Spielzeiteröffnung am Theater Lübeck mit einer hörenswerten „Ariadne auf Naxos“

War die Wahl von Ariadne auf Naxos zur Eröffnung der Spielzeit am Theater Lübeck wirklich klug? Sie ist sicher eine der ambitioniertesten Opern. Das bestätigt das wieder einmal gut gelungene Programmheft.

Sommerzeit – Lesezeit
meine Favoriten

Heute möchte ich euch meine momentanen Buch-Favoriten vorstellen, die in den Urlaubskoffer zu packen es sich lohnt oder die man genüsslich schmökernd auf Balkonien lesen sollte. Mein erster Tipp war die Überraschung der Saison und steht schon seit Monaten auf den Bestsellerlisten: Der goldene Handschuh von Heinz Strunk. Eigentlich kennt man den Hamburger Szenestar Strunk als Humoristen, Moderator, Musiker und Autoren von so amüsanten Büchern wie Fleisch ist mein Gemüse. Jetzt hat er sich aber an ein ernsthaftes Thema gewagt und recherchierte im Falle des Frauenmörders Fritz Honka.

KUNST am KAI
Finale im Hafenschuppen mit MESSIAS SUPERSTAR

Mit dem großen Chorkonzert der Lübecker Singakademie Messias Superstar endet das diesjährige Musikfestival KUNST am KAI im Hafenschuppen C. Die künstlerische Leiterin Gabriele Pott hat mit Georg Friedrich Händels Messias eines der berühmtesten Oratorien der Musikgeschichte zur Vorlage für den finalen Schlusspunkt des Festivals in modernem Gewand genommen.