4. Internationales Figurentheaterfestival
Vögel

Vögel ist eine Suite von kurzen Szenen und zugleich Dokument einer Suche nach ästhetisch und technisch stimmigen Lösungen, um die skurrile Mannigfaltigkeit der Gefiederten mit Theaterfiguren zu beschwören. Die hinreißenden Schilderungen, aus alten Fassungen von Brehms Tierleben ausdrucksvoll eingesprochen, und die großartigen eigenen Texte bilden den Kontrapunkt zum stummen Spiel der Tiere; doch deren Blick bannt uns, zieht uns an!

4. Internationales Figurentheaterfestival
HANDlungen

Ideen und Szenen zu diesem Programm ohne Worte, dafür mit lautmalerischer Phantasiesprache, erfand Gerhard Mensching seit 1958. Fasziniert von der minimalistischen und doch ausdrucksstarken Gestik der schlichten Figuren, gelang es Marc Schnittger, die Zeitlosigkeit des Programms verschmitzt herauszuarbeiten. Marc Schnittger ist Schauspieler, Puppenspieler und Figurenbildner. Seit 1988 entwickelt er einen eigenen Stil des visuellen Theaters.

4. Internationales Figurentheaterfestival
Prinzessin Allerleirauh

Dass ein Figurentheater-Festival nicht nur für Erwachsene da ist, beweisen die Aufführungen für Kinder an den Nachmittagen. Ute Kahmann führte das bezaubernde Märchen von Prinzessin Allerleirauh auf, eine Tischfiguren-Inszenierung nach den Gebrüdern Grimm.

„Ich will kein Reden, ich will mein Recht!“ (Shylock)
Premiere von Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ im Kleinen Haus

Pit Holzwarth, Lübecks Schauspieldirektor, inszeniert gern, vor allem Shakespeare. Diese Spielzeit ließ er mit dem Kaufmann von Venedig beginnen, ein Stück, dessen Zentralfigur Shylock immer wieder in ihrer Bedeutung hinterfragt wird. Holzwarth lässt an seiner Deutung nicht lange zweifeln. Mit seiner Tochter Jessica auf dem Schoß sitzt Shylock reglos auf einem Stuhl. Die lodernden Flammen machen klar: Das ist ein höllisches Plätzchen.

4. Figurentheater-Festival
5 x 2 Freikarten für "Till Eulenspiegel – Ein Theaterabend mit Mutter-Witz" zu gewinnen

Till Eulenspiegel – Ein Theaterabend mit Mutter-Witz wird im Rahmen des 4. Figurentheater-Festivals am Freitag, den 7. Oktober 2016 um 19.30 Uhr in Lübeck aufgeführt. Wir verlosen 5 x 2 Freikarten!

Lübecker Synagoge wird weiter saniert
Land, Bund und Stiftung finanzieren nächsten Bauabschnitt

Die Sanierungsarbeiten an der Lübecker Synagoge können mit Hilfe von Landes- und Bundesmitteln sowie durch die Unterstützung der Lübecker PossehlStiftung fortgesetzt werden. Das teilte Kulturministerin Anke Spoorendonk heute (4. Oktober) mit. „Ich freue mich außerordentlich, dass wir gemeinsam der jüdischen Gemeinde kurzfristig die notwendigen Mittel zur Verfügung stellen können, um nun die Außenhülle der historischen Synagoge instand setzen können.“

Das 4. Internationale Figurentheaterfestival ist eröffnet
Mathilde

Die Eröffnungsveranstaltung des 4. Figurentheaterfestivals am Samstag, den 1. Oktober 2016 wurde in diesem Jahr von dem "Stuffed Puppet Theatre" aus den Niederlanden bestritten.

Unterschiedliches zu Beginn von Numajiris letzter Konzertreihe mit den Lübecker Philharmonikern

Es war ein Zufall, dass am gleichen Ort, nur im Abstand von drei Tagen Sinfonisches in Programmen geboten wurde, deren Aufbau sich eigenartig glich. Am Freitag spielten die Elbphilharmoniker des NDR, am Sonntag und Montag dann das Hausorchester der MuK, die Lübecker Philharmoniker.

Deutschland trifft Dänemark
Begegnungen. Deutsche und Dänische Malerei 1860 bis 1960

Das Museum Behnhaus Drägerhaus zeigt in Kooperation mit dem Fuglsang Kunstmuseum in Toreby / Dänemark rund siebzig Werke deutscher und dänischer Künstler. Gemälde aus der Lübecker Sammlung stehen erstmals im Dialog mit Arbeiten dänischer Künstlerkollegen. Die Schau umspannt einen Zeitraum von 1860 bis 1960.

Ein Arbeitskreis tagte und tagte und gebar schließlich noch nicht mal ein Mäuschen

Im Jahr 2013 sind in der Hansestadt zwei Bürgerschaftsanträge von den Grünen und der SPD gestellt worden. Darin ging es um die Prüfung von Ehrenbürgern der Stadt und um Straßennamen, die nach Personen benannt worden sind, die aus heutiger Sicht anders als zum Benennungszeitpunkt bewertet werden.