Vom 1. bis 30. Oktober 2016 findet das 4. Figurentheaterfestival mit verschiedensten Inszenierungen für Erwachsene und Familien im Figurentheater Lübeck statt.
Das TraveJazz Festival gewinnt deutlich an Format! Und das misst sich nicht nur an den zunehmenden Besucherzahlen. In dieser dritten Auflage des nicht nur auf Jazz festgelegten Festivals wurde erstmalig der TraveJazz-Jazzpreis ausgelobt und verliehen.
„Selten habe ich ein Papier so gerne unterschrieben wie das zugegangene Formular,“ schrieb Dr. Christian Dräger an die Bürgerinitiative „Lübecks Linden leben lassen“. Dr. Dräger ist Träger der höchsten Auszeichnung der Hansestadt Lübeck, der „Bene merenti“-Medaille.
Vor 30 Jahren rief der legendäre Justus Frantz das SHMF ins Leben und nicht zuletzt auch aufgrund des berühmten Ziehvaters, des amerikanischen Komponisten, Pianisten und Dirigenten Leonhard Bernstein gelangte das SHMF binnen kürzester Zeit zu anhaltendem Weltruhm. Gerade in den Anfangsjahren wurden wichtige Kontakte zur kulturbegeisterten Bevölkerung des Landes geknüpft, die das Festival als gesellschaftliches Ereignis bis heute mit hohem persönlichen Einsatz unterstützt.
Romantisch, maritim, hanseatisch-modern, fein … Der Betrachter mag unzählige Adjektive finden, um die vier Sonderbauten des Ferienprojekts „Priwall-Waterfront“ zu beschreiben. Dabei ist es wohl gerade die Schlichtheit des Motivs, die uns eine vielfältige Wahrnehmung und Interpretation ermöglicht.
In einem Schreiben, das unter anderem an den Lübecker Bürgermeister, alle Fraktionen und die Ministerien ging, äußert sich der Präsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter A. Schmidt, kritisch gegenüber „einer geplanten Fällung von 48 Bäumen der Winter-Linde in Lübeck“.
In einer Zeit weltweiter gesellschaftlicher Umbrüche und Verunsicherungen verleihen wir den Erich-Mühsam-Preis 2016 an den philosophierenden Musiker, musizierenden Philosophen, Liedermacher, Poeten, Aktivisten und Anarchisten Konstantin Wecker.
Aufgrund des starken Interesses für die Oper Gestrandet – oder: was wird aus meinen Träumen? hat sich die Leitung des Musikfestivals KUNST am KAI entschieden, neben der Vorstellung am kommenden Samstag, 10. September (16 Uhr) eine Zusatzvorstellung am Sonntag, 11. September als Matinee um 11 Uhr anzubieten.
Vor zwei Jahren fand bereits die Premiere dieser Veranstaltung statt, die auf unterhaltsame Art den kulturpolitischen Austausch in der Stadt anregte. Auch in diesem Jahr, bei der zweiten Veranstaltung unter dem Motto mit dem „K“, kamen trotz des kalten Spätsommerwetters einige hundert Lübecker, um zu beweisen: Lübecks Kultur ist entscheidend für die Lebensqualität in dieser Stadt.
Das SHMF hat die neu zugänglichen Hallen der Kulturwerft Gollan an der Einsiedelstraße in Lübeck als Veranstaltungsort für sich entdeckt. Hier können unbeengt Einlass, Empfang und Bewirtung von mehr als 1.000 Gästen in einer riesigen Vorhalle nebeneinander stattfinden.