Theater Lübeck erfolgreich wie noch nie

Jedes Jahr schlägt sich die Leistung eines Theaters in den Umfragen der deutschen Kritiker für die Zeitschriften opernwelt und Die Deutsche Bühne nieder. Das Theater Lübeck war in der letzten Saison hier besonders erfolgreich und findet mehrfach Erwähnung.

Begeistert gefeiert
Lucia Bihler inszeniert Fassbinders bittere Tränen der Petra von Kant

Schnee, totes Holz, kaltes Licht. Dass hier das Pflänzchen Liebe nicht gedeihen kann, sieht man auf den ersten Blick, dass nicht einmal vernünftige Begegnungen zwischen Chefin und Angestellter möglich sind, auf den zweiten. An eine fernöstliche Tänzerin gemahnend, bringt er sich als Marlene in Position. Mit Bewegungen, die ebenso befremdlich wie vielsagend sind, tastet sich Benjamin Radjaipour als Hausangestellte Marlene wie über vermintes Gelände auf die Bühne.

KUNST am KAI zieht positive Bilanz

Nach den umjubelten Aufführungen von Messias Superstar am vorletzten Wochenende zieht das Musikfestival KUNST am KAI eine positive Bilanz der dritten Spielzeit.

Annäherung an Maurice Ravel im Tanz
Ballettpremiere im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Schlicht Ravel heißt das erste Ballett, mit dem Jutta Ebnother, neue Ballettdirektorin am Staatstheater, das Schweriner Publikum überzeugen wollte (Premiere: 7. Oktober 2016) und – es sei gleich gesagt – auch tat. Seit Anfang August probte sie mit ihrem neuen Ensemble, keine ganz neue, aber reduzierte Truppe. Denn auch das Staatstheater Schwerin leidet unter dem Druck einer leeren Kulturkasse.

4. Internationales Figurentheaterfestival
Die Regentrude

Das "Theater der Nacht" hat bei den FigurenTheaterFestivals in Lübeck stets eine besonders gut inszenierte Geschichte mitgebracht. Diemal ist es eine Tisch- und Stabfiguren-Inszenierung in einem riesigen tollen Himmelbett, das sich in die verschiedenen Szenen verwandelt.

4. Internationales Figurentheaterfestival
Der Hundertwisser

Die Erzählerin Therese Thomaschke führt auf einem heiteren Streifzug durch das Leben von Friedrich Hundertwasser. Sie berichtet von Kindheit, von Anfängen, Schwierigkeiten und Erfolgen des Künstlers und baut dabei auf eine zunächst leere Staffelei immer mehr Bilder und Figuren, so wie das Leben von Hundertwasser zwar nicht leichter, aber doch immer bunter und vollkommener wurde.

4. Internationales Figurentheaterfestival
Herr Minkepatt und seine Freunde

Bis heute kontinuierlich begleitet von künstlerischer Auseinandersetzung in freien Seminaren bei namhaften Figurenspielern, gründete Stephan Wunsch 2003 sein rosenfisch figurenspiel. Er schreibt seine dichten Texte selbst, komponiert und baut seine traumtänzerischen Figuren – längst auch für andere Bühnen. In dieser Kinderinszenierung zeigt er mit hinreißenden Vogelschwärmen, einem ganzen Dorf, dem kleinen Bäckergesellen und dem einsamen Herrn Minkepatt ein großes bildnerisches Können.

Der Danziger Trommler mit den drei Stöcken
Günter Grass‘ „Blechtrommel“ im Großen Haus

Vergleichbar der Aufgabe, die Quadratur des Kreises konstruktiv zu beweisen, ist es, aus einem romanhaften Wälzer, der zudem noch durch Fabulierlust besticht, ein bühnenwirksames Stück zu machen. Das Theater Lübeck gibt nicht auf, das zu versuchen. Nach allerlei Experimenten mit den epischen Großtaten des lübschen Hausdichters Thomas Mann in den vergangenen Spielzeiten folgte in dieser nun der andere Hansestädter und Nobelpreisträger, der von Lübeck adoptierte Günter Grass.

Astrid Fritz
Unter dem Banner des Kreuzes

Die Kreuzzüge sind immer wieder Thema von historischen Romanen. Im Gleichklang fallen dann Namen und Orte wie zum Beispiel: König Richard Löwenherz, Saladin, Jerusalem, der Heilige Gral usw. Nach mehreren verlustreichen Kreuzzügen, die faktisch als verloren und unsinnig feststehen, waren die Königshäuser Europas, der Adel und die einfachen Ritter eher unmotiviert, noch einmal das Kreuz zu nehmen und nach der Maxime „Gott will es so“ gen Jerusalem zu reisen.

Als sie in Lübeck ein neues Holstentor bauten
Was zeitgenössische Chroniken, Verträge und Dokumente im Archiv der Hansestadt zu erzählen haben

Aufruf zum Türkenkrieg: Wir schreiben das Jahr 1464. Mitte Februar – wer es genauer wissen will, der findet auch den Tag in den Wissensspeichern dieser Stadt verzeichnet – erreicht ein päpstlicher Gesandter die Stadt an der Trave, sein Name: Hieronymus, Erzbischof von Kreta.