Weltläufig gibt sich das Theater Lübeck mit seinen neun Opernproduktionen. Nur einmal liegt das Ziel in Europa, in Venedig natürlich, meist in der Ferne, in Afrika oder Asien, dreimal auf dem südamerikanischen Kontinent. Den Anfang machte (Premiere: 25. August 2019) Argentinien, wo Astor Piazzollas „María de Buenos Aires“ zuhause ist.
In Lübecks Jugendstil-Theater ist wieder gut zu sitzen. Vor 111 Jahre begann in dem imposanten Gebäude, das nach dem Entwurf des Münchner Architekten Martin Dülfer entstand, die erste Spielzeit. Inzwischen ist das Gebäude denkmalgeschützt und eine Diva geworden, imponierend in ihrem Erscheinungsbild, innen und außen.
TanzOrtNord feiert 20 Jahre Tanztheater für Lübeck. In der neuen Inszenierung Kontinuum verwandeln Tänzer, Musiker, Sänger und ein Kinder-Tanzensemble das Hansemuseum bzw. das ehemalige Burgkloster in einen Ort der Phantasie.
Endlich ist es soweit: Klaus Störtebeker, der legendäre Seeräuber und Anführer der „Likedeeler“ kehrt vom 10. bis 18. August 2019 in den Hafenschuppen zurück. Starke Männer, raue See und ein bisschen Liebe - in Gabriele Potts gleichnamiger Jugendoper wird die Piratengeschichte des einzig bedeutenden deutschen Seeräubers mit musikdramatischen Mitteln neu erzählt.
Der Zuschauer muss am Eingang warten. Wenn er schließlich eintreten darf, macht ihm Dämmerlicht und Nebel die Orientierung schwer. Die Luft fühlt sich feucht an, riecht fast etwas modrig.
Circus Roncalli hat sein neues Programm im Lübecker Rathaus vorgestellt: Es entführt den Zuschauer zwischen Nostalgie und Moderne in die Circus-Geschichte. Das Gastspiel findet vom Donnerstag, den 1. August bis zum Sonntag, den 25. August am Holstentor statt.