Circus Roncalli hat sein neues Programm im Lübecker Rathaus vorgestellt: Es entführt den Zuschauer zwischen Nostalgie und Moderne in die Circus-Geschichte. Das Gastspiel findet vom Donnerstag, den 1. August bis zum Sonntag, den 25. August am Holstentor statt.
„Hier ist das 1. Türkische Fernsehen mit der Tagesschau. Ankara. Wieder haben 4.000 deutsche Gastarbeiter die türkische Grenze passiert. Da viele deutsche Arbeitnehmer aus strukturschwachen, ländlich geprägten Gebieten wie Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein kommen, werden Fortbildungsmaßnahmen seitens der türkischen Regierung in Erwägung gezogen …“
Drei ausdrucksvolle Plakate, die für den Besuch von Anton Tschechows „Drei Schwestern“ werben sollen, wurden im diesjährigen Plakatwettbewerb der „Gesellschaft der Theaterfreunde“ für die Preise ausgewählt.
Zwei Alte geistern durch die neueste Inszenierung am Theater Lübeck, ein Mann und eine Frau, Kinderfrau sie einstmals, er irgendwie ein Faktotum, beide im unauffälligen Altenbeige.
Mozarts „Don Giovanni“ ist ein grandioses Werk, in sich geschlossen und konsequent im Dramaturgischen. Wie herausfordernd dennoch (oder deswegen) jede Inszenierung ist, wird oftmals unterschätzt, wurde es auch am Theater Lübeck (Premiere: 10. Mai 2019).
Eigentlich gehört das, was die Überschrift zitiert, der Feldmarschallin Fürstin Werdenberg, der Grande Dame in Richard Strauss‘ Komödie für Musik, wenn sie im ersten Akt des „Rosenkavaliers“ nach rauschender Liebesnacht über die Zeit räsoniert, über sich und die Vergänglichkeit.