Donizettis „Regimentstochter“ in Lübeck
Klamauk und Grauen - und warum man das Leben für die Liebe schonen soll

Wenn ein Opernhaus Gaetano Donizettis „Die Regimentstochter“ im Jahresprogramm verzeichnet, wird man als Leser erst einmal schlucken. Wie wohl diese so wohlklingende Kasernenhofklamotte von 1840 in unserer Zeit aufzubereiten wäre, hinterlässt ein großes Fragezeichen auf der Stirn. Jetzt, genau am 8. März 2024, konnte man sich überzeugen, dass eine Opéra-comique auch mit dem Grauen spielen kann. So aufbereitet hatte sie in Lübeck grandiosen Premieren-Erfolg.

KOLK 17 zeigt zum letzten Mal "Die Vermessung der Welt"
Von Humboldt bis Gauß

Am Samstag den 16. März findet in Lübeck die letzte Aufführung des faszinierenden Theaterstücks "Die Vermessung der Welt" des TheaterKorona aus Leipzig statt. Diese außergewöhnliche Inszenierung entführt das Publikum auf eine Reise um die Welt, in der die Vermessung nicht nur geografische Dimensionen, sondern auch die der menschlichen Seele erforscht.

"Pique Dame" frei nach Alexander S. Puschkin
Romantik, Nostalgie und Drama

Kolk 17 Figurentheater & Museum präsentiert mit "Pique Dame", gespielt vom Hermannshoftheater aus Wümme, ein fesselndes Theaterstück, das die Zuschauer in die faszinierende Welt der Oper und des Figurenspiels entführt. Das Stück basiert auf der gleichnamigen Oper von Alexander S. Puschkin und bringt die zeitlose Geschichte von Liebe, Leidenschaft und Schicksal auf die Bühne. "Pique Dame" sehen Sie am Freitag, 8. März um 19:30 im Europäischen Hansemuseum.

Figurentheater trifft Cello
"Birds on Strings" - Klangvolles Theatererlebnis mit der Cellistin Soraya Ansari

Die Inszenierung "Birds on Strings" des Figurentheater Rosenfisch aus Aachen entführt das Publikum in eine faszinierende Welt, in der Klang und Figurenspiel miteinander verschmelzen. Die Aufführung verbindet Figurentheater und Musik, Literatur und bildende Kunst in einer "Suite für Vögel und Cello". KOLK 17 Figurentheater & Museum zeigt "Birds on Strings" am 1. März um 19:30 im Europäischen Hansemuseum.

Theater Lübeck
Strauss‘ „Elektra“ in Lübeck, eine feinsinnige Seelenstudie

Lübecks Theaterheft hatte uns informiert, dass es für diese Saison wieder eine „Elektra“ geben würde. Lange schon, seit 2001 und 2012, sind die letzten beiden Inszenierungen in Lübeck Geschichte, wie auch die beiden GMDs, die sie verantwortet hatten. Ist es Zufall, dass beide Richard Strauss‘ atemnehmende Vertonung für ihren Abgesang genutzt hatten? Kein Zufall ist, dass für die diesjährige Inszenierung, Premiere am 27. Januar 2024, Brigitte Fassbaender für die Regie gewonnen werden konnte. Ihr wird eine besondere Wertschätzung entgegengebracht. Eine neue „Elektra“ war fällig, zu der man sich diese Regisseurin herbeiwünschte.

Theater Lübeck
Begeisterung für Charles Gounods „Faust“

Faust erregt seit Jahrhunderten Aufmerksamkeit, anfangs mit seiner „Historia“ und dann in vielen Versionen von Wanderbühnen oder Puppentheatern verbreitet. Erst Goethe schaffte es, ihn Nationalheld werden zu lassen. Als Charles Gounod ihn dann singen ließ, - auch andere taten das, nur nicht so nachhaltig - erreichte er Ohren und Gemüt.

Mecklenburgisches Staatstheater
Schwerin: Eine „Carmen“ als Schauermärchen

Georges Bizets „Carmen“ ist die Oper mit der ruchlosesten Verführerin, nimmt man Lulu, die weit Jüngere, einmal aus. Aber Alban Berg hatte ihr leider nicht erlaubt, so lasziv zu singen, dass alle im Parkett mitträllern. Vermutlich deshalb schafft es die Dame aus Sevilla viel häufiger vor ein großes Publikum, wie just wieder in Schwerin, genau am 10. November, am Tag vor Karnevalsbeginn.

Theater Kiel
Kiel bringt Bernsteins grandiose „West Side Story“

Dass die „West Side Story“ mit 66 Jahren eigentlich das Rentenalter erreicht hat, merkt man ihr nicht an. Solch ein Alter erleben nur wenige aus dem Genre Musical. Zumeist zählt hauptsächlich der kommerziellen Erfolg, weshalb sie vor allem von der leichten Seite des Seins künden und nur kurz im Rampenlicht glänzen. Aber Leonhard Bernsteins „West Side Story“ besteht, ermunterte in der jüngsten Inszenierung in Kiel (4. November 2023) das Publikum zu Ovationen.

Im Großen Haus
Stephen Sondheims Musical „Sweeney Todd“

Wer das Makabre liebt, ist im Theater Lübeck gut aufgehoben, denn dort treibt seit dem 14. Oktober 23 der Londoner Barbier Benjamin Barker in Stephen Sondheims intelligentem Musical ein effizientes Gewerbe, allerdings unter seinem Künstlernamen „Sweeney Todd“. Das Pseudonym musste sein. Warum, darüber erfuhr der Besucher in den nahezu drei Stunden viel, eine phantastische Vorübung auf Halloween.

Theater Kiel
Kiels „Samson und Dalila“, eine brandaktuelle Operninszenierung

„Samson und Dalila“, Camille Saint-Saëns Oper mit alttestamentarischer Vorlage, wirkt bedrückend und zeitgemäßer denn je. Denn Gaza, wo ihre Handlung spielt, ist ein Ort, an dem seit mehr als drei Jahrtausenden Unfriede herrscht. Es ist so, als sei das im „Buch der Richter“ Beschriebene eine Blaupause dafür, was sich erschreckend am 7. Oktober 2023 wiederholte.