Theaterzelt am Brink
Der Grüffelo

Vom 6. bis 22 September 2024 ist das Wolfhager Figurentheater wieder in Lübeck zu Gast. Auf dem Programm steht diesmal "Der Grüffelo" nach dem beliebtem Kinderbuch von Julia Donaldson und Axel Scheffler. Seit 25 Jahren gehen Kinder rund um den Globus mit der berühmten Mutmach-Geschichte zu Bett.

KOLK 17 zu Gast im Übergangsgarten
Ameisenstraße - Ein faszinierendes Erlebnis im Übergangsgarten auf dem Koberg

Unter freiem Himmel und kostenlos präsentiert KOLK 17 Figurentheater & Museum diesen Samstag von 14 bis 18 Uhr erstmals die Performance "Ameisenstraße" des Vereins der Freien Darstellenden Künste Mecklenburg-Vorpommern (fredak MV e.V.). Diese einzigartige Veranstaltung im Übergangsgarten auf dem Koberg verspricht ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein.

Oper Kiel
Der „Freischütz“ - mit französischen Augen gesehen

Carl Maria von Weberns „Freischütz“ wirft man gern vor, fast vorwurfsvoll, dass er Prototyp deutscher Romantik sei. Alles bei ihm, das böhmische Ambiente der Opernhandlung und sein geheimnisvoll-düsteres Waldesdickicht, die tiefen Schluchten und der okkulte Anstrich mitsamt Kugelzauber sei typisch deutsch, typisch auch, dass man sich eine Braut „erschießt“, mit allen Konsequenzen.

Vor der Wiedereröffnung
KOLK 17 will offen für alle sein

KOLK 17 Figurentheater & Museum widmet sich Figurentheater in all seinen Facetten. Doch viel facettenreicher sind die Menschen, auf deren Besuch wir uns nach der kommenden Wiedereröffnung freuen. Sie alle haben unterschiedliche Bedürfnisse an einen Theater- oder Museumsbesuch. Viele dieser Bedürfnisse standen vor dem Umbau noch nicht genügend im Fokus der Aufmerksamkeit.

Giacomo Puccinis „La Bohème“
Ein Danse macabre fascinierender Art

Merkwürdig ist schon, dass in dieser Spielzeit alle drei der nördlichen Opernhäuser eine „Bohème“ inszenierten. Schwerin und Kiel eröffneten damit die Saison, Lübeck setzt sie ans Ende.

Theater Kiel
Cenerentolas Glückstraum feinsinnig inszeniert

Die Oper Kiel wirbt für ihre neueste Inszenierung mit einem merkwürdigen Plakat. „Aschenputtel“ ist darauf in großen Lettern zu lesen. Nur beim Herantreten entdeckt man über dem „A“ und dem „s“, dem Tritonus der ersten beiden Lettern, als Winzling „Gioachino Rossini“. Was er komponiert hat, „La cenerentola“, füllt die Zeile darunter nicht einmal halb und ist ebenfalls entsprechend klein gedruckt.

KOLK 17 Figurentheater präsentiert „Die Vermessung der Welt“
„Ich hab sone Kehl-Mann!“

Der Schriftsteller Daniel Kehlmann ist zur Zeit in Lübeck in aller Munde. Zunächst war er vor Kurzem in der Gollan-Kulturwerft zu Gast, um aus seinem neuen Roman „Lichtspiel“ zu lesen. Jetzt gastierte das TheaterKorona aus Leipzig auf Einladung des "KOLK 17 Figurentheater & Museum“ mit einer freien Bearbeitung des berühmten Romans „Die Vermessung der Welt“ von Kehlmann im Hansemuseum.

Donizettis „Regimentstochter“ in Lübeck
Klamauk und Grauen - und warum man das Leben für die Liebe schonen soll

Wenn ein Opernhaus Gaetano Donizettis „Die Regimentstochter“ im Jahresprogramm verzeichnet, wird man als Leser erst einmal schlucken. Wie wohl diese so wohlklingende Kasernenhofklamotte von 1840 in unserer Zeit aufzubereiten wäre, hinterlässt ein großes Fragezeichen auf der Stirn. Jetzt, genau am 8. März 2024, konnte man sich überzeugen, dass eine Opéra-comique auch mit dem Grauen spielen kann. So aufbereitet hatte sie in Lübeck grandiosen Premieren-Erfolg.

KOLK 17 zeigt zum letzten Mal "Die Vermessung der Welt"
Von Humboldt bis Gauß

Am Samstag den 16. März findet in Lübeck die letzte Aufführung des faszinierenden Theaterstücks "Die Vermessung der Welt" des TheaterKorona aus Leipzig statt. Diese außergewöhnliche Inszenierung entführt das Publikum auf eine Reise um die Welt, in der die Vermessung nicht nur geografische Dimensionen, sondern auch die der menschlichen Seele erforscht.

"Pique Dame" frei nach Alexander S. Puschkin
Romantik, Nostalgie und Drama

Kolk 17 Figurentheater & Museum präsentiert mit "Pique Dame", gespielt vom Hermannshoftheater aus Wümme, ein fesselndes Theaterstück, das die Zuschauer in die faszinierende Welt der Oper und des Figurenspiels entführt. Das Stück basiert auf der gleichnamigen Oper von Alexander S. Puschkin und bringt die zeitlose Geschichte von Liebe, Leidenschaft und Schicksal auf die Bühne. "Pique Dame" sehen Sie am Freitag, 8. März um 19:30 im Europäischen Hansemuseum.