Justin Cronin
"Die Spiegelstadt"

Nach den beiden ersten Teilen der Passage-Reihe von Justin Cronin, „Der Übergang“ und „Die Zwölf“, ist nun der dritte und abschließende Teil, „Die Spiegelstadt“, im Goldmann Verlag erschienen.

Willy Brandts Kniefall in Warschau
Gründungsfeier der Stiftung 7. Dezember 1970

„Stiftung zum 7. Dezember 1970“ heißt die neue Stiftung, die der Lübecker Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Rolf Grasse kurz vor seinem Tod ins Leben gerufen hat. Die Gründungsfeier wird am Mittwoch, den 7. Dezember 2016 um 19:30 Uhr in der Lübecker Kirche St. Aegidien stattfinden.

Neulich auf der Altstadtinsel
Kleine leuchtende Wunder ...

Ein alter Mann mit krummem Rücken humpelt übelgelaunt, vor sich hinschimpfend auf einem schmalen Gehweg. Ein kleines, lustiges Mädchen kommt ihm entgegen. Sie bleibt vor ihm stehen, verstellt so für einen Moment den Weg, schaut zu ihm hoch und befiehlt: "Guten Tag!" Dann hüpft sie fröhlich weiter. Und der graugesichtige Griesgram? Er sieht ihr nach, sie hat ihn verblüfft. Schweigend humpelt er weiter.

Adventsleuchten
Feierliche Illumination der Lübecker Weihnachtsbeleuchtung

Der Lübecker Weihnachtsmarkt ist zwar schon am 21. November gestartet, offiziell wird Lübeck als „Weihnachtsstadt des Nordens“ aber erst am 23. November 2016 mit dem „Adventsleuchten“ eröffnet. Ganz neu in diesem Jahr ist das stimmungsvolle Dimmen der Weihnachtsbeleuchtung an den ersten beiden Tagen, bevor am 23. November das „Adventsleuchten“ die Altstadt wirkungsvoll in Szene setzt.

„Zu2t“
Jahresschau Angewandter Kunst im Museumsquartier St. Annen

Zum zweiten Mal in Folge ist der Berufsverband Angewandte Kunst in Schleswig-Holstein (BAK-SH) mit seiner Jahresschau ins Museumsquartier St. Annen gezogen.

Sempre sangue, perché?
Tilman Knabe ertränkt „Tosca“ in Blut

Lautstark und kontrovers war in Lübeck die Reaktion auf Tilman Knabes Tosca (Premiere: 18. November 2016). Es war eine Inszenierung, die vor kaum einem Tabu Halt machte. Schonungslos versuchte sie, dem Publikum das Gefühl von Sicherheit zu nehmen, es damit zu konfrontieren, dass Krieg und Gewalt, Zerstörung und Hass, menschliche Qual und Perversion vor der Tür stehen.

Konfliktfragen und Werteorientierung
Ein Gespräch mit Pastorin Astrid Baar und Bioethiker Christoph Rehmann-Sutter

Nachträglich zu den Nordischen Filmtagen Lübeck soll an dieser Stelle das ausführliche und dichte Gespräch mit zwei Jury-Mitgliedern der sogenannten „Kirchen-Jury“ wiedergegeben werden. Neben der Beschreibung ihrer Tätigkeit bei dem diesjährigen Filmfestival kamen auch übergeordnete Themen zur Sprache: Religion, Freiheit des Glaubens, christliche Identität und Werteorientierung, ethische Konfliktfragen und schließlich die Besinnung auf den reformatorischen Gedanken.

Über die göttliche Gabe artikulierter Rede
„My Fair Lady“ in Schwerin

60 Jahre ist sie alt, immer noch attraktiv. Seit ihrer Uraufführung 1956 am Broadway rührt die Geschichte der Eliza Doolittle als "My Fair Lady" die Herzen landauf, landab.

Eröffnung mit Pomp und Circumstance
Churchill zu Gast bei Grass in der bedeutsamsten Ausstellung des Museums

Winston Churchill – eine der wichtigsten politischen Personen des 20. Jahrhunderts. Das weiß man, das haben wir in der Schule alle gelernt. Auch, dass er den Nobelpreis für Literatur verliehen bekam, gehört zur Allgemeinbildung. Diese Kombination allein ist schon bemerkenswert: Staatsmann und Literat und in beiderlei Hinsicht von Weltruf.

Überjazz-Festival auf Kampnagel

Musikalische Zukunftswelten des Jazz standen beim diesjährigen Überjazz-Festival in Hamburg auf Kampnagel auf dem Programm. Zum erstenmal war das Jazz-Ereignis ausverkauft und tausende Jazz-Fans drängelten sich über zwei Tage von Konzert zu Konzert durch die vier Hallen der Hamburger Kulturfabrik.