Wiederaufnahme der "Comedian Harmonists"
Vom Showhimmel ins diktierte Vergessen

Mit einer Zeitungsanzeige vom 27. Dezember 1927, die Harry Frommermann im Berliner Lokal-Anzeiger geschaltet hat, war der Anfang einer bahnbrechenden Karriere auf den Weg gebracht.

Premiere des Tanztheaters "Berge versetzen" von TanzOrtNord

Ein tanzender Luther? Ja, das Tanzprojekt "Berge versetzen" von Ulla Benninghoven lädt dazu ein, festgefügte Bilder zu hinterfragen. Das Jubiläumsjahr "500 Jahre Reformation" war der Impulsgeber für dieses Projekt. Luther war ein mutiger Infragesteller, der bestehende Hierarchien nachhaltig verändert hat.

Wir verlosen 5 x 2 Freikarten
Vorhang auf für die 11. Lübecker Theaternacht!

Die Lübecker Theaterszene präsentiert eine Nacht lang ihre künstlerische Vielfalt: Am Samstag, 7. Oktober laden die Lübecker Theaterschaffenden zur 11. Lübecker Theaternacht ein. Von 16 bis 24 Uhr bieten 28 Theater, Ensembles und Projekte an insgesamt 18 Spielorten intensive Einblicke in die Welt der darstellenden Kunst in Lübeck.

Großes Mitsingkonzert bei Kunst am Kai
"Paulus" - Oratorium von Mendelssohn Bartholdy

Krönender Abschluss des diesjährigen Festivals Kunst am Kai im Hafenschuppen C ist am Samstag, 24.9. und am Sonntag, 24.9.2017 das Oratorium PAULUS von Felix Mendelssohn Bartholdy in einer Aufführung für Solisten, Tänzer, Chor und Orchester.

Andreas Hutzel in Begleitung von Willy Daum
"Hüsch – Wir seh'n uns wieder" im Jungen Studio

Wer jemals Hanns Dieter Hüsch erlebte, glaubte ihn wieder vor sich zu haben. Aber es war Andreas Hutzel, der im Jungen Studio des Lübecker Theaters nicht einmal in eine Maske schlüpfen musste. Mit einer Brille saß er da, ebenso hager und mit scharfen Falten im Gesicht wie der, den er vor 20 Jahren oder mehr bei einem Auftritt in seiner Heimatstadt Schorndorf erlebte und zu verehren lernte.

"Manfred Dörner II" – ein Tanz aus Farben und Formen

Berliner Luft weht durch die Räume des historischen Kontor-Hauses in der Lübecker Mengstraße: Manfred Dörner ist nach drei Jahren wieder zu Gast in der Galerie heissingsart und präsentiert seine zweite Soloschau. Aus seiner jüngsten Schaffensphase zeigt das Haus rund achtzehn großformatige Werke von explodierender Farbigkeit. Bilder, die belegen, dass Dörner seine Malweise beharrlich und konsequent weiter entwickelt hat.

"Carmina" am Theater Lübeck
Ein unglückliches Experiment mit Monteverdi und Orff

„Carmina“ nennt das Theater Lübeck seinen Abend zur Spielzeiteröffnung (9. September 2017). Unter diesem Titel werden zwei Werke sehr unterschiedlicher Art zu einem Abend zusammengefügt: Claudio Monteverdis „Il combattimento di Tancredi e Clorinda“ und Carl Orffs „Carmina Burana“.

Interview mit Tenor und Musikhistoriker Marco Beasley
„Monteverdis Musik eröffnet den Worten eine Bühne“

450 Jahre ist es her, dass der italienische Komponist Claudio Monteverdi das Licht der Welt erblickte. Anlässlich der Premiere von „Il combattimento di Tancredi e Clorinda“ am Theater Lübeck haben wir exklusiv mit einem renommierten Monteverdi-Experten gesprochen, dem italienischen Tenor und Musikhistoriker Marco Beasley.

Luther in Love – die Kleinen ganz groß!

Als Kinder sangen wir: „Unlängst schrieb ich eine Oper, die war in der Tat ganz proper, denn schon in der Ouvertür kam die schöne Arie für: ...“ „Ganz proper“ wäre hier das Understatement schlechthin: Von Beginn an sind wir ganz hingerissen und, wie es den Anschein hat, mit uns das gesamte Publikum im voll besetzten Hafenschuppen C am Kai!

Derek Meister
"Blutebbe"

Im dritten Band der Thriller-Reihe um das Ermittlerduo Knut Hansen und Helen Henning wird die Nordsee in „Blutebbe“ wieder einmal zur Mordsee.