„Best of Poetry Slam“ backstage in den Kammerspielen
Die Verwandlung der Raupengestalten

Umgeben von Kleiderständern, Waschbecken, Notizzetteln und Resten eines Sushi-Imbisses sitzen fünf eher dunkel, aber ansonsten unauffällig gekleidete junge Menschen an Garderobentischchen und tun nichts Besonderes – sie wischen auf Smartphones herum und lesen in Zetteln. Verdutzt werfe ich meinen Mantel über den Kleiderständer und klatsche in die Hände. Wo, bitte, bleibt denn hier die Hektik?!

„Sweeney Todd“ in Kiel
Die Kunst des effektiven Kehlkopfschnittes

Wer das Makabre liebt, sollte den Weg nach Kiel nicht scheuen. Dort, am Kleinen Kiel, treibt neuerdings „Sweeney Todd – Der Teufelsbarbier von der Fleet Street“ sein effizientes Gewerbe (Premiere: 26. Januar 2019), ein ferner Kollege von Mackie Messer, nicht so bekannt wie der und so potent, aber ähnlich skrupellos und geschäftstüchtig.

Frankreich
Liberté, amour und Wein

Frankreich ist für viele Deutsche ein begehrtes Reiseziel. So auch für mich, der ich seit Mitte der siebziger Jahre oft dorthin gereist bin. Wenn man sich regelmäßig in einem anderen Land aufhält, beginnen die dortigen Lebensumstände und die Geschichte des Landes an Bedeutung zu gewinnen. Hier meine individuellen Gedanken zu den 40er bis 80er Jahren in Frankreich:

Mussorgskys Oper „Boris Godunow“ aus der Sicht des Regisseurs Peter Konwitschny
Die Politik muss menschlicher werden

„Die Politik muss menschlicher werden“, dieses Statement des Regisseurs der Oper, Peter Konwitschny, ist ein echtes Anliegen von ihm und zieht sich durch die gesamte Aufführung.

Viertes Konzert der Elbphilharmoniker
Semyon Bychkov – ein Garant für das Besondere

Nicht wie gewohnt stark besucht war das vierte Saisonkonzert der Elbphilharmoniker (25. Januar 2019). Zwei Gründe können das Interesse vermindert haben, das ungewisse, plötzlich mit viel Schnee auftretende Winterwetter zum einen, zum anderen das Handballspiel zur WM, das gleichzeitig lief.

Solo-Show „Die fabelhafte Welt der Therapie“ im Filmhaus
Die gar nicht fromme Helene plaudert über Sex

Bockhorst heißt sie, den Namen kann man sich schon mal merken. Ihr Vorname ist nicht irgendeiner: Hört man „Helene“, fällt einem atemloses Getöse durch die Nacht ein. Doch so ist Helene Bockhorst nicht.

Wohin steuert die politische Kultur in Deutschland?
Politische Bildung nach Chemnitz!?

Das politische Klima hat sich in Deutschland spürbar verändert: Aggressivität, Gewaltbereitschaft, Angst und zunehmende Intoleranz bestimmen immer wieder den außerparlamentarischen politischen Diskurs. Referent Prof. Dr. Ulrich Klemm fragt am Mittwoch, 30. Januar in der Gemeinnützigen nach Wegen gegen diese Verrohung des gesellschaftlichen Klimas. Der Eintritt ist frei.

Giordanos „André Chénier“ in Schwerin
Ein packendes Zeitbild

Drastisch in der Handlung und kräftig in den Farben serviert das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin Umberto Giordanos „André Chénier“. Die spektakuläre, zugleich ungewöhnlich üppige Operninszenierung, die Roman Hovenbitzer erarbeitete, packt den Zuschauer. (Premiere: 18. Januar 2019)

Esther Kaiser und Band gastierten im CVJM Lübeck
Lieder zum Mutschöpfen und Genießen

Zu Beginn eine kleine Enttäuschung: Tino Derado (piano) und Hasan Al Nour (kanun) sind nicht dabei. Dafür neben dem Bassisten Marc Muellbauer und Roland Schneider an den Drums der Gitarrist Rüdiger Krause. Letzterer sei immerhin ursprünglich aus Magdeburg, also aus der früheren DDR, und das sei ja fast so exotisch wie Syrien, so entschuldigend der Conferencier des gastgebenden CVJM.

Gitarrenvirtuosin Anna Calvi rockt Kampnagel
Ein Wolf im Schafspelz

Die 38-jährige Engländerin Anna Calvi kommt daher wie ein Model, singt theatralisch, engelsgleich wie ein Opernstar und spielt ihre Fender Telecaster wie eine Reinkarnation von Gitarren-Ikone Jimi Hendrix. Am Wochenende war sie in Hamburg zu Gast, um ihr lang ersehntes drittes Album „Hunter“ vorzustellen.