Aubers „Die Stumme von Portici“ in Kiel
Die Kunst der braven Revolution

„Die Stumme von Portici“, Daniel-François-Esprit Aubers Grand Opéra aus dem Jahre 1828, wird selten aufgeführt. Dennoch gilt sie als Muster ihres Genres, bietet viel: eine ungewöhnliche Besetzung, großen Pomp, bedeutsame Konflikte, vor allem aber eingängige Musik. Auch der historische Nebeneffekt, dass sie zwei Jahre später in Brüssel Belgiens Staatsgründung auslöste, konnte ihr nicht helfen.

Internationale Kulturfabrik Kampnagel
Sasha Waltz mit „Kreatur“

Noch vor 2 Jahren hat die Berliner Choreografin und designierte künstlerische Leiterin des Staatsballetts Berlin die Elbphilharmonie miteröffnet. Jetzt war sie erneut mit ihrem multikulturellen Ensemble in Hamburg zu Gast. Viermal vor ausverkauftem Haus in der großen Halle K6 auf Kampnagel präsentierte Sasha Waltz ihr neuestes Werk „Kreatur“.

"Creations" – Das Kieler Ballett mit zwei Uraufführungen
Im Tanz – graziler Vogelflug und ein archaisches Ritual

Zwei Darbietungen des Kieler Balletts, zwei Uraufführungen zugleich, begeisterten bei der Premiere am 30. März 2019. Nicht enden wollender Beifall zwang den Schlussvorhang mehrmals in die Höhe, um die Tänzer und die Werke zu feiern.

Damien Jalet mit "Omphalos" auf Kampnagel
Mythischer Tanz in der Satellitenschüssel

Eine riesige Satellitenschüssel dreht zu Beginn der Vorstellung einsam ihre Kreise. Ein Lichtstrahl scheint aus einem Loch zu strahlen, während die Musik vom legendären japanischen Ausnahmemusiker Ryuichi Sakamoto auf diesen mythologischen Tanzabend namens „Omphalos“ einstimmt.

Historische Fotos aus den Jahren 1953 und 1960
Syrien – Fragmente einer Reise. Fragmente einer Zeit

Die Ausstellung im Archäologischen Museum Hamburg präsentiert vom 22. März bis zum 16. Juni 2019 Fotoarbeiten der Reisefotografin Yvonne von Schweinitz (1921-2015). Die historischen Fotodokumente zeigen ein detailreiches Bild von Syrien.

Richard Strauss in Kiel
„Die Frau ohne Schatten“

Richard Strauss‘ Opern werden gern inszeniert. In allen sind es dramatische Frauengeschicke, die offensichtlich berühren, das der Salome, der Elektra und ihrer Schwester Chrysothemis, auch das der köstlich frivolen Feldmarschallin und ihres Rosenkavaliers. Nicht ganz so oft hört man von Ariadne und Zerbinetta oder von Arabella und ihrer als Mann verkleideten Schwester Zdenka.

„Sweeney Todd“ in Kiel
Die Kunst des effektiven Kehlkopfschnittes

Wer das Makabre liebt, sollte den Weg nach Kiel nicht scheuen. Dort, am Kleinen Kiel, treibt neuerdings „Sweeney Todd – Der Teufelsbarbier von der Fleet Street“ sein effizientes Gewerbe (Premiere: 26. Januar 2019), ein ferner Kollege von Mackie Messer, nicht so bekannt wie der und so potent, aber ähnlich skrupellos und geschäftstüchtig.

Giordanos „André Chénier“ in Schwerin
Ein packendes Zeitbild

Drastisch in der Handlung und kräftig in den Farben serviert das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin Umberto Giordanos „André Chénier“. Die spektakuläre, zugleich ungewöhnlich üppige Operninszenierung, die Roman Hovenbitzer erarbeitete, packt den Zuschauer. (Premiere: 18. Januar 2019)

Hamburger Kulturfabrik Kampnagel
Internationaler zeitgenössischer Tanz der Extraklasse

Liebhabern des modernen Gegenwartstanzes steht ein volles Programm internationaler Tanz-Ensembles der Spitzenklasse in der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel ins Haus. Im nächsten halben Jahr reihen sich die Höhepunkte der zeitgenössischen Tanzkunst aneinander.

Überjazz 2018 auf Kampnagel in Hamburg
Ein vielfältiger und schweißtreibender Abend

Am Freitag, den 2. November gab es mal wieder die volle Breitseite Jazz aller Couleur zwischen Electro, HipHop, R´n´B, Ambient und Orchestersound aufs Ohr. Starre Genre-Grenzen wurden erneut einfach ignoriert, weil gleichzeitig die ganze Bandbreite des modernen Gegenwarts-Jazz präsentiert wurde.