Giovanni Legrenzis „Die Aufteilung der Welt“ in Kiel
Göttliches im Gangstermilieu

Für gute drei Stunden war Kiel der Nabel der Welt. Wichtiges stand an: Nichts Kleineres als die Erde war aufzuteilen, ein Unterfangen, bei dem selbst unter göttlichen Brüdern Streit unvermeidlich ist. Aber, wie so oft, ist das mit Musik, hier mit der barocken von Giovanni Legrenzi, durchaus gut anzuhören und, wenn dann noch die Optik stimmt, sogar vergnüglich anzuschauen (Premiere: 9. Juni 2018).

Videobericht
4. Schattiner Kunst- und Musikfreude

Maler, bildende Künstler, (Straßen-)Musiker jeglicher Couleur und viele weitere Highlights versprachen auch 2018 wieder ein großes und buntes Fest bis tief in die Nacht. Rund 30 KünstlerInnen präsentierten ihre Exponate in und um Vorgärten, Scheunen, Garagen, Läden. Das ganze Dorf wurde zur Kunst- und Kulturmeile.

Paul Hindemiths kabarettistische Opernglosse in Schwerin
„Neues vom Tage“

Paul Hindemiths „Neues vom Tage“ ist nicht veraltet, so wie es diese „Lustige Oper in drei Akten“ nach 90 Jahren sein dürfte. Das Theater Schwerin bewies das in seiner pfiffigsten Inszenierung in dieser Saison.

Videobericht
Das traditionelle Hoffest am 1. Mai auf Gut Bliestorf

Alles war bestens vorbereitet, nur das Wetter spielte nicht mit. So ein extremes Wetter ist zwar anstrengend, schreckte die Nordlichter aber nicht wirklich ab.

Aleko / Francesca da Rimini
Kiel entdeckt Rachmaninow für die Opernbühne

Bei so manch einem Komponisten wird nur ein Teil des Œuvres wahrgenommen, auch bei Sergei Rachmaninow (1873–1943). Seinen Klavierkompositionen begegnet man gern und oft, in Konzertform oder als Solostück, auch als Kammermusik.

Neuer temporärer Hotspot der Urban-Art in Berlin Wilmersdorf
WANDELISM

Eigentlich sollte schon zu Ostern Schluss mit lustig sein im grell und fantasievoll umgestalteten Autohaus in der Wilhelmsaue 32 in Berlin, aber die Organisatoren und Künstler der lokalen und internationalen Streetart-Szene konnten den geplanten Abriss des Gebäudes bis dato verzögern. Also gibt es die herausragende Schau „Wandelism“ noch einmal kurzfristig Ende April zum Gallery-Weekend zu besichtigen.

Theater Kiel
Kiels rockende „Räuber“

Als Friedrich Schiller „Die Räuber“ schrieb, war er 23 Jahre alt. Für Gleichaltrige heute und andere peppte das Kieler Schauspiel nun das dramatische Geschehen mit Rockmusik auf und nennt das Ergebnis „Rockoper“.

Eine technische Meisterleistung beschert Kapstadt einen grandiosen Tempel für Gegenwartskunst
Zeitz Mocaa - vom Getreidesilo zur Kunst-Kathedrale

Im September letzten Jahres eröffnete mit dem Zeitz Mocaa das erste, aber besonders spektakuläre Museum für zeitgenössische Kunst in Afrika seine Tore.

Mecklenburgisches Staatstheater
Haydns „Schöpfung“ in Schwerin als getanztes Ereignis

Inzwischen ist der Ballett-Freund gewohnt, Tanz zu Musikwerken auf der Bühne zu sehen, die er sich kaum als geeignet vorstellen kann. Joseph Haydns „Schöpfung“ gehört wohl dazu.

Wiederaufführung von Anne Teresa De Keersmaekers Meisterwerk „Rain“ auf Kampnagel
Die Geometrie des Tanzes

Die Flämin Anne Teresa De Keersmaeker gilt als eine der international einflussreichsten Choreografinnen des modernen Gegenwartstanzes in unserer Zeit. Seit über 35 Jahren präsentiert die belgische Star-Choreografin mit ihrer Kompanie Rosas eine beeindruckende Reihe von tänzerischen Arbeiten. Laut De Keersmaeker handelt es sich bei ihren Choreografien um ein „Schreiben mit Bewegung in Zeit und Raum“.