Herbert Blomstedt dirigiert das dritte Saisonkonzert der Elbphilharmoniker
Welch ein Wohlklang!

Herbert Blomstedt, der inzwischen 91-Jährige, ist ein Altvertrauter. Konzertabende mit ihm besitzen deshalb ein Gefühl von Bekanntem, dennoch das des Ungewöhnlichen.

Buchempfehlungen zum Fest
Weihnachts-Lesestoff

Schon wieder steht das Weihnachtsfest vor der Tür und die Frage nach dem besonderen Geschenke-Tipp im Raum. Als Freund des geschriebenen Wortes möchte ich deshalb dem geneigten Leser dieser Zeilen meine persönlichen Favoriten für den Gabentisch vorstellen.

Das Leben vom Blut der anderen
„Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu“ in den Kammerspielen

Es gibt sich höchst geheimnisvoll, auch faszinierend, was seit dem 30. November 2018 im Theater Lübeck als Kammerspiel zu sehen und zu hören ist.

Live CV
Nehmt keine Drogen – hört lieber auf die „Nachtfarben“!

Ende der 70er – die Beatles reisten nach Indien zu Maharishi Mahesh Jogi, Timothy Leary proklamierte „Turn On – Tune In – Drop Out“ und warf sich eine ordentliche Dosis LSD25 in den Kopf, Stanislav Grof entwickelte die holotrope Atemtechnik, und John C. Lilly experimentierte mit Vitamin K (Ketamin).

Nordische Kriminacht 2018
Crime Ladies

Die Reihe der beliebten Nordischen Kriminacht findet auch in diesem Jahr seine Fortsetzung, und zwar am 21. und 22. Dezember, jeweils um 19 Uhr im Europäischen Hansemuseum (Saal „La Rochelle“). „Crime Ladies“ ist der Titel der Veranstaltung mit Musik und hintergründigen Geschichten, teils tief blickend, manchmal sogar mit humoristischen Ideen.

Sabine Ebert
"Schwert und Krone – Zeit des Verrats"

Auf der Suche nach historischen Romanen, die das deutsche Mittelalter, unsere Vergangenheit unter der Herrschaft von Kaisern, Königen und dem Klerus thematisieren, wird man auch noch viele Jahre nach ihrer Veröffentlichung bei der Romanreihe „Schwert und Krone“ von Sabine Ebert fündig werden.

Weihnachtsaufführungen in Kiel und Lübeck
Kinder, was für ein Theater

Was in den Theatern von Kiel und Lübeck zurzeit für Kinder zur Schau gestellt wird, nennt sich Weihnachtsmärchen dort und Weihnachtsstück hier. Um es gleich vorwegzunehmen, mit Weihnachten haben beide nichts zu tun.

Ann-Helena Schlüter „Frei wie die Vögel“
Die Helden von Lübeck – eine Erzählung gegen das Vergessen

Johannes Prassek, Eduard Müller, Karl Friedrich Stellbrink, Herrmann Lange. Was bedeuten diese Namen für Lübeck? Wer erinnert sich an diese Männer? Geht man gedankenlos an den Gedenkorten der Propsteikirche „Herz Jesu“, am Zeughaus und am Rathaus vorüber, ohne sich zu erinnern, was diese Männer für Lübeck getan haben?

Pieter Bruegel
Der Maler des prallen Lebens

Um den flämischen Maler Pieter Bruegel den Älteren ranken sich seit Jahrhunderten viele Geheimnisse. Nur sein Sterbejahr 1569, welches sich im nächsten Jahr zum 450. Mal jährt, ist in den Fachkreisen der Kunstgeschichte unumstritten.

Die Lübecker Philharmoniker
Akustische Händel zwischen Elphi und MuK mit Brahms als Schiedsmann

Irgendwie keck ist es, wenn Lübecker in Scharen in Hamburg einfallen, um zusammen mit ihren Philharmonikern Johannes Brahms, im Hamburger Gängeviertel geboren, in der wundersamen Elbphilharmonie zu zelebrieren, in einem Gebäude, das der Elbmetropole zum Wahrzeichen wurde.