Hyper! A Journey Into Art And Music
Da ist ordentlich Musik drin!

Früher haben die Who oder andere Rockbands ihre Gitarren am Ende des Konzerts zertrümmert  – heute wird eine Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen eröffnet und die „Freiwillige Selbstkontrolle“ zerlegt dabei ihr Klavier. Das nennt man Cross-Mapping zwischen Musik und bildender Kunst – sprich: das Kopieren und Umwandeln in eigene Kunst.

Fünftes Konzert der Elbphilharmoniker in der MuK
Verlockender Wohlklang

Solch einen Andrang hatte es lange nicht gegeben. Die MuK war bis auf den letzten Platz besetzt, wie es in Hamburg in der Elbphilharmonie ja die Regel sein soll.

Playlist „Faszination Natur“
Von purer Schönheit bis Klimawandel

Blutmond über Lübeck, Sonnenaufgang in Travemünde, während die Ostsee zur nächsten Sturmflut ansetzt und sich die Trave ihren Weg in den Hausflur bahnt. Im Fernsehen Bilder von unberührten Schneelandschaften und Polarlichtern neben den Folgen verheerender Erdbeben. Die Natur überrascht, beeindruckt und überwältigt uns immer wieder – und sie inspiriert.

SHMF 2019
Das Programm ist da!

Das Schleswig-Holstein Musik Festival 2019 stellt vom 6. Juli bis zum 1. September die Stargeigerin Janine Jansen und den Komponisten Johann Sebastian Bach in das Zentrum seines Programms. Ab heute (22. Februar 2019) können Tickets erworben werden.

"Ist sowieso alles Jacke wie Hose!"
Meeses großer Gesamt-Kunstwerk-Witz

Mit einer launigen Eröffnungsfeier in der Lübecker Kulturkirche St. Petri wurden die Jonathan-Meese-Festspiele in Lübeck eröffnet.

Brecht und Weill im Großen Haus
Für zwei Groschen Klamauk, für drei Groschen Oper, für vier Groschen Vergnügen

Landauf, landab sind Mackie Messer und seine Moritat wieder präsent, vom Leierkasten gedudelt am Strand der Ostsee wie anderswo. An der Kieler Förde war er bereits im Oktober zu hören, neuerdings nun an der Lübecker Bucht (Premiere: 9. Februar 2019).

Albert Camus „Caligula“ im Kleinen Haus
Irrwitz und Macht

Von 37 bis 41 nach Christi, also gerade einmal vier Jahre hat Caligula Rom tyrannisiert, der Urenkel von Kaiser Augustus. Eine kurze Zeit, eigentlich, dennoch wurde er zum Sinnbild dessen, der seine Macht hemmungslos auslebt. Er ist kein Sonderfall, er hat viele Brüder im Geiste und unterscheidet sich von denen nur in Nuancen.

Peter Konwitschny inszeniert Mussorgskys „Boris Godunow“
Ob Wodka oder Kauf, wichtig allein ist der Rausch

Ein kleines Opernhaus wie das Lübecker kann manches nicht allein stemmen. Kooperation ist der Ausweg, will es das Außergewöhnliche bieten wie zum Beispiel Modest Mussorgskys Genietat „Boris Godunow“. Aber es ist ein Werk, das viel verlangt bei der Besetzung, vielleicht mehr noch bei der szenischen Realisation wegen seiner zahlreichen Rollen und großen Chöre.

5. Sinfoniekonzert der Lübecker Philharmoniker
Das Ende einer GMD-losen Zeit

Wie seit dem 1. Februar 2019 in einer Pressemitteilung veröffentlicht wurde, wird Stefan Vladar ab August, zu Beginn der Spielzeit 2019/2020, neuer Generalmusikdirektor in Lübeck sein. Zwei Tage später nur konnte er erstmals ein Konzert als designierter GMD leiten.

„Best of Poetry Slam“ backstage in den Kammerspielen
Die Verwandlung der Raupengestalten

Umgeben von Kleiderständern, Waschbecken, Notizzetteln und Resten eines Sushi-Imbisses sitzen fünf eher dunkel, aber ansonsten unauffällig gekleidete junge Menschen an Garderobentischchen und tun nichts Besonderes – sie wischen auf Smartphones herum und lesen in Zetteln. Verdutzt werfe ich meinen Mantel über den Kleiderständer und klatsche in die Hände. Wo, bitte, bleibt denn hier die Hektik?!