4. Internationales Figurentheaterfestival
HANDlungen

Ideen und Szenen zu diesem Programm ohne Worte, dafür mit lautmalerischer Phantasiesprache, erfand Gerhard Mensching seit 1958. Fasziniert von der minimalistischen und doch ausdrucksstarken Gestik der schlichten Figuren, gelang es Marc Schnittger, die Zeitlosigkeit des Programms verschmitzt herauszuarbeiten. Marc Schnittger ist Schauspieler, Puppenspieler und Figurenbildner. Seit 1988 entwickelt er einen eigenen Stil des visuellen Theaters.

4. Internationales Figurentheaterfestival
Prinzessin Allerleirauh

Dass ein Figurentheater-Festival nicht nur für Erwachsene da ist, beweisen die Aufführungen für Kinder an den Nachmittagen. Ute Kahmann führte das bezaubernde Märchen von Prinzessin Allerleirauh auf, eine Tischfiguren-Inszenierung nach den Gebrüdern Grimm.

„Ich will kein Reden, ich will mein Recht!“ (Shylock)
Premiere von Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ im Kleinen Haus

Pit Holzwarth, Lübecks Schauspieldirektor, inszeniert gern, vor allem Shakespeare. Diese Spielzeit ließ er mit dem Kaufmann von Venedig beginnen, ein Stück, dessen Zentralfigur Shylock immer wieder in ihrer Bedeutung hinterfragt wird. Holzwarth lässt an seiner Deutung nicht lange zweifeln. Mit seiner Tochter Jessica auf dem Schoß sitzt Shylock reglos auf einem Stuhl. Die lodernden Flammen machen klar: Das ist ein höllisches Plätzchen.

Das 4. Internationale Figurentheaterfestival ist eröffnet
Mathilde

Die Eröffnungsveranstaltung des 4. Figurentheaterfestivals am Samstag, den 1. Oktober 2016 wurde in diesem Jahr von dem "Stuffed Puppet Theatre" aus den Niederlanden bestritten.

Theater Kiel setzt in Lübeck Glanzpunkt mit Prokofjews Ballett „Romeo und Julia“

Wieder einmal macht das Kieler Theater den Lübeckern bewusst, wie sehr hier das Ballett vermisst wird. Das zeichnet sich besonders ab, weil der Kieler Choreograph Yaroslav Ivanenko dank seiner Truppe Beachtliches auf die Füße stellt.

Spielzeiteröffnung am Theater Lübeck mit einer hörenswerten „Ariadne auf Naxos“

War die Wahl von Ariadne auf Naxos zur Eröffnung der Spielzeit am Theater Lübeck wirklich klug? Sie ist sicher eine der ambitioniertesten Opern. Das bestätigt das wieder einmal gut gelungene Programmheft.

Bewegende Uraufführung bei KUNST am KAI
Gestrandet - oder: was wird aus meinen Träumen

Eine Herzensangelegenheit sei dieses Stück, leitet Gabriele Pott die Uraufführung ihrer Jugend-Oper Gestrandet ein. Ja, das spürt, hört und sieht man in jedem Moment dieses starken, berührenden und hochaktuellen Werkes.

Lübecker Sommeroperette
Nostalgie im Johanneum - „Polenblut“ von Oskar Nedbal als musikalische Rarität

Wer denn meint, von der Operette Polenblut bisher nichts gehört zu haben, irrt. Die Besucher dieses Stückes horchen bei einigen Melodien auf, um festzustellen, dass sie ihnen absolut vertraut sind. Die schmissige Aussage: So lang's noch solche Frauen gibt und Mädel, Dich hat mir die Glücksfee gebracht, verführen zum Mitsingen und sind geläufig.

Die Marzipanpiraten
Flotte und temporeiche Uraufführung des Musicals von Heiko Woltersdorf

Träumst Du von Lübeck, denkst Du an das Holstentor und an Marzipan. Das empfinden die Librettisten dieses Stückes Nicole Felden und Heiko Woltersdorf genauso.

Päderastie zwischen Gazevorhängen
Michael Wallners Sicht auf Thomas Manns „Tod in Venedig“

Michael Wallner avanciert immer mehr zum Hausregisseur am Theater Lübeck.