Tanztheater für Kinder und Jugendliche von Shiao Ing Oei und Stephanie Dalski
Traumhafte Geschichtsstunde mit „Zarina auf dem Zeitstrahl“

Es ist schon merkwürdig. Das Theater Lübeck muss, um Tanztheater zeigen zu können, in Kiel höflich anklopfen oder bei Oper und Musical fremde Kräfte einkaufen.

Hoffnung auf Versöhnung
Fulminante Erstaufführung von Leonard Bernsteins „Mass“ am Theater Lübeck

Wer an Bernstein denkt, dem fällt ein extrovertierter Typ mit ewiger Zigarette ein. War Bernstein ein gläubiger Mensch oder „nur“ sehr weitsichtig?

Ein Theaterabend am Theater Lübeck
Das bittere Ende der Comedian Harmonists

Die Songs in raffinierten Vokalsätzen sind Ohrwürmer seit mehr als 90 Jahren, der vom „Freund, dem guten Freund“, von der „Veronika“, die den Spargel wachsen lässt, vom „Kleinen, grünen Kaktus“ oder der „Schönen Isabella aus Kastilien“.

Der Mythos von der freien amerikanischen Gesellschaft
Tennessee Williams „Orpheus steigt herab“ in den Kammerspielen

Als am Theater Lübeck entschieden wurde, den uralten Mythos von Orpheus, dem Seelenfänger durch Musik, in Tennessee Williams Version auf den Spielplan zu setzen, ahnte wohl keiner, wie brisant „Orpheus steigt herab“ werden würde.

Rossinis „Reise nach Reims“ in Comicversion

Es beginnt mit einer rasanten Kutschfahrt und einer gehörigen Bruchlandung. Untermalt vom beschwingten rossinischen Crescendo stürzen Pferde, Räder und Wagenteile, Koffer und Stiefeletten, Handtasche und Hut herab.

Mehr als nur ein Vorname
„Adolphe“ - eine französische Komödie, die es in sich hat

Das Eis gepflegter Freundschaft ist dünn, darunter gurgelt aufgestauter Zorn. Im Theater Partout bricht der hervor, als „Der Vorname“ für ein demnächst erwartetes Kind fällt: Adolphe.

Wir wollen in Frieden leben!
Odysseus als Anwalt für Vertriebene in einer Inszenierung der „Taschenoper Lübeck“

Von einem Leben in Frieden träumt Odysseus, König auf Ithaka und sagenumwobener Held vor Troja, der nach zehn Jahren Kampf dort und zehnjähriger Irrfahrt danach sich in seinem Land wie ein Fremder fühlt und das selbst für Penelope, seine Gemahlin, wird.

Vom Leben in Luftschlössern
Dostojewskis „Der Spieler“ an der Beckergrube

Als jüngste Inszenierung im Schauspiel präsentierte das Theater Lübeck Fjodor Michailowitsch Dostojewskijs „Der Spieler“ (Premiere: 9. Dez. 2016).

Die Finanzwelt an zappelnden Fäden
Lehman Brothers – Aufstieg und Fall einer Dynastie

Kaum ist das 4. Internationale Figurentheater-Festival in Lübeck vorbei, zieht das Theater Lübeck mit einer Inszenierung nach, die gut dazu gepasst hätte (Premiere: 25. November 2016). Denn über 50 Puppen wurden an der Beckergrube bemüht, den Aufstieg und Fall der dynastisch geführten „Lehman Brothers“ darzustellen.

Sempre sangue, perché?
Tilman Knabe ertränkt „Tosca“ in Blut

Lautstark und kontrovers war in Lübeck die Reaktion auf Tilman Knabes Tosca (Premiere: 18. November 2016). Es war eine Inszenierung, die vor kaum einem Tabu Halt machte. Schonungslos versuchte sie, dem Publikum das Gefühl von Sicherheit zu nehmen, es damit zu konfrontieren, dass Krieg und Gewalt, Zerstörung und Hass, menschliche Qual und Perversion vor der Tür stehen.