MuK Lübeck
Das sechste NDR-Konzert in klassisch-romantischer Homogenität und mit einem Novum

Dass eine Dirigentin vor einem sinfonischen Orchester steht wie jetzt Anja Bihlmaier, die Chefin des Residentie Orchest Den Haag, geschieht immer noch selten. In der letzten Saison hatte von den acht Konzerten des NDR eines eine Dirigentin geleitet. Sie trat zudem noch mit einer Solistin auf. Diese Saison bietet das gleiche Verhältnis, wobei das weibliche Element indes dadurch verstärkt wurde, dass eine Komposition einer Frau das Programm eröffnete.

Kulturfunke-Preis "Innovation & Experiment"
Neunte Aktion zur Belebung des kulturellen Lebens in Lübeck

Auch 2025 würdigt die Possehl-Stiftung herausragende künstlerische Vorhaben der freien Kulturszene im Rahmen des Kulturfunkens* – in diesem Jahr mit bis zu 24 Kulturfunke*-Preisen für Innovation & Experiment. Freischaffende Künstler:innen können sich unabhängig vom Wohnort mit innovativen Projekten für Lübeck bis zum 24. März 2025 um eine Förderung bewerben.

Ethel Smyths „Strandrecht“ in Schwerin
Wenn Morden und Plündern zum Gottesdienst wird

Das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin beschäftigte sich wie im vergangenen Herbst die Opernhäuser in Karlsruhe und Meiningen mit einer vergessenen Oper, die nach fast 120 Jahren plötzlich wieder hoch im Kurs steht. Es ist „Strandrecht“ (englischer Titel „The Wreckers“), das dritte und bedeutendste von Ethel Smyths (1858-1944) sechs Bühnenwerken.

Daniela Krien - Mein drittes Leben
Im freien Fall...

„Mein drittes Leben“ - schon der Titel ihres neuen Buches nimmt mich hinein in ein Fragen und Rätseln: Wieviele Leben haben wir? Er dringt in mein Herz und zerrt an meiner Ruhe. Ohne die rückseitige Zusammenfassung gelesen zu haben erahne ich die Schwere, die sich zwischen beiden Buchdeckeln verbirgt. Eine Vorahnung, die meine Neugier weckt und mich hineinschleudert in die Unberechenbarkeit des Lebens. Für mich ein Geschenk, kommt es doch genau zum richtigen Zeitpunkt - Zufall oder Vorhersehung? Wer weiß das schon.

Musik- und Kongresshalle Lübeck
5. Sinfoniekonzert der Lübecker Philharmoniker, eine Liaison mit dem Janoska Ensemble

Das Janoska Ensemble, das sind drei Brüder und ihr Schwager, alles klassisch ausgebildete, hoch virtuose Musiker. Zwei von den Brüdern, Ondrej und Roman, sind Geiger und František ein Pianist. Eingeheiratet hat Julius Darwas, ein Kontrabassist. Das ergab bei ihrem Lübecker Auftritt ein veritables Klavierquartett. „Polyglott“ wird ihre Musiksprache genannt, die bunte Stilmischung ist zudem in ihren auffallenden Programmen als „Janoska Style“ inzwischen unverwechselbar. Wer das Ensemble je gehört hat, jetzt auch in Lübeck, weiß, was das ist.

Der Förderer alles Guten und Schönen in Lübeck
175. Geburtstag von Emil Possehl

Der Lübecker Unternehmer, Senator und Stifter Emil Possehl (1850-1919) war ein innovativer und strategisch weitdenkender Kopf. Seine Stiftungsidee folgt dem Ziel, „dass die Früchte meines Lebenswerkes meiner geliebten Vaterstadt zu gute kommen mögen.“ Emil Possehl wird vor 175 Jahren, am 13. Februar 1850, in Lübeck geboren.

Musikhochschule Lübeck
32. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds

Vom 21. bis 23. Februar 2025 findet der 32. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben in der Hansestadt Lübeck statt. Zum ersten Mal werden die Vorspiele sowie das Preisträgerkonzert mit der feierlichen Instrumentenübergabe in der Musikhochschule Lübeck (MHL) ausgetragen.

Wagners „Tristan und Isolde“ im Theater Lübeck
Ein Liebespaar mit Drogenrausch

Wird Richard Wagners „Tristan und Isolde“ irgendwo inszeniert, wird diese „Handlung in drei Akten“ mit großem Interesse verfolgt. Auch Lübecks Opernhaus war zur Premiere am 2. Februar 2025 wieder voll besetzt. Der grandiose Schlussapplaus bestätigte dann, dass dieses Bühnenwerk Wagners das meist bewunderte ist, vor allem, wenn es so sehenswert wie hörenswert dargeboten wird.

Barockorchester ELBIPOLIS und Duo GlossArte
Concerto! – Ein Gesamtkunstwerk des 18. Jahrhunderts

Virtuose Concerti von Georg Christoph Wagenseil, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Georg Albrechtsberger und Wolfgang Amadeus Mozart: Das Barockorchester ELBIPOLIS und das Duo GlossArte (Lea Suter, Cembalo, und Juan González Martínez, historische Posaune) präsentieren „Concerto!“ am Sonntag, den 16. Februar im Haus Eden in Lübeck. Authentische Instrumente und historische Aufführungspraxis in kammermusikalischer Besetzung schaffen ein Gesamtkunstwerk des 18. Jahrhunderts. Der Eintritt ist frei!

Musikhochschule Lübeck
Studierende präsentieren Werkstatt „Pop, Jazz und Weltmusik“

Zum Semesterabschluss lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Wochenende 8. und 9. Februar zur traditionellen Werkstatt mit Ensembles aus Pop, Jazz und Weltmusik unter Leitung von Prof. Bernd Ruf ein. Zehn Ensembles mit insgesamt 70 Studierenden aus den unterschiedlichsten Studiengängen musizieren, singen und dirigieren ein Programm mit Songs aus Klezmer, Pop, Jazz und Weltmusik.