Anläßlich ihrer „Up The Bracket - 20th Anniversary Tour“ lässt es die wiedervereinte Skandal-Truppe rund um Pete Doherty in der Edel-Optics-Arena in Wilhelmsburg richtig krachen.
Opulent, symbolhaft, überbordend, vielschichtig, rätselhaft sind nur einige Attribute, die einem bei der Besichtigung der Übersichtsschau „Mapping the World“ von Matt Mullican in der Kunsthalle St. Annen durch den Kopf gehen.
Ein extrem unterhaltsamer, als feministischer Thriller getarnter Berlin-Roman, eine junge literarische Entdeckung aus Spanien, sowie der zweite Teil einer großen Familientrilogie eines Weltstars der Literatur, das sind meine Empfehlungen für den Bücherherbst.
Es ist wieder soweit, wir dürfen uns auf die zusätzliche Jahreszeit in Lübeck freuen: Die Nordischen Filmtage stehen wieder an. In diesem Jahr wird es schon zum 64. Mal ein volles und vielseitiges Programm für alle Film- und Kulturliebhaber geben. Vom 2. bis 6. November wird Lübeck zum Zentrum für den nordischen und baltischen Film.
Jörg Jara redet mit Puppen, Thomas Otto vollbringt Wunder und Erwin Jensen ist das alles egal – er liebt Nüsse. Drei Typen, die unterschiedlicher nicht sein können, stürmen am 20. und 21. Oktober in Lübeck die Bühne und machen das, was sie über alles lieben: niveauvolle Albereien, faszinierende Zaubereien und kauzige Meckereien.
Ein großformatiges Spektakel von insgesamt 211 riesigen Leinwänden, die zu jeweils sechs Meter hohen Bildflächen in mehreren Reihen angeordnet sind, erwartet den Besucher in der gotischen Hallenkirche von St. Petri in der Lübecker Altstadt.
Am 16. Oktober 2022 um 20 Uhr wird der 95. Geburtstag von Günter Grass und das 20-jährige Bestehen des Günter Grass-Hauses in der Kulturwerft Gollan gefeiert: Der Schriftsteller Navid Kermani präsentiert im Gespräch mit Museumsleiter Dr. Jörg-Philipp Thomsa sein Neues Buch "Was jetzt möglich ist. 33 politische Situationen.". Danach können die Gäste den Abend bei Musik und Drinks ausklingen lassen.
Günter Grass war viermal in Indien, zuletzt 2005. Zunächst auf Einladung der indischen Regierung 1975 in Calcutta, später dann 1986 über ein halbes Jahr gemeinsam mit seiner Frau Ute. Indien hat Grass nie losgelassen und sich auch vielfältig in seinen Bücher und Zeichnungen niedergeschlagen.
Ich war selber etwas außer Atem, als ich nach langer Parkplatzsuche leicht verspätet die Treppen hinauf zur neuen Kunsthalle rannte, um zur Pressekonferenz der gleichnamigen Ausstellung zu gelangen.