Der Roman "Kalmann" des in der Schweiz geborenen Autors Joachim B. Schmidt, der als nach Island Ausgewanderter ein Kenner der Insel ist, liest sich vergnüglich.
„Der Mensch liebt den Rausch. Der Effekt wurde zwar offiziell den Göttern, den Geistern, den Vorfahren oder den Hexen zugeschrieben, aber das jeweilige Volk hörte nicht mehr damit auf, auch wenn sich immer mal wieder jemand dabei vergiftete“, schreibt der Arzt, Autor und Psychiater Jakob Hein im Vorwort seines Buches „Illustriertes Kompendium der Psychoaktiven Pflanzen“.
Beethovens letzte Sinfonie, die Neunte, war wieder einmal gefordert. Es ist die Musik für die besondere Stunde, auch für die erste festliche am Neujahrstag.
Das dritte Konzert der Elbphilharmoniker (16. Dezember 2022) war nicht einfach nur der Romantik gewidmet. So einfach macht sich weder das Orchester noch sein sehr sorgsam abwägender Dirigent die Planung. Vielerlei Bezüge gab es zu entdecken und zu hören.
Vielen großen Museen sind ihre alten Meisterwerke, die das Stereotyp der erotisch-verführerischen und begehrenswerten Frau, die Männer ins Verderben zieht, die Femme Fatale, mittlerweile peinlich oder zu brisant, so dass sie in die Lager verbannt wurden.
Zu Beginn rollen 13 nackte männliche Tänzer in Zeitlupentempo im grellen Licht von rechts nach links in Reihe auf den vorderen Bühnenrand. Mit minimalen Bewegungen schieben sich die Körper übereinander und eng aneinander geschmiegt über den schwarzen Boden.