Anfang Juni erwartet die Lübecker Bürgerinnen und Bürger die große Perspektivwerkstatt zur Zukunft der Innenstadt und der Entwicklung eines neuen Verkehrskonzeptes. Es ist also noch Zeit, um sich inhaltlich darauf vorzubereiten – viele Menschen in der Stadt sind sensibilisiert und interessiert.
Der gemeinnützige Verein KulturTafel Lübeck e.V. vermittelt diese Woche die 3.000ste gespendete Eintrittskarte. Seit der Gründung im Mai 2017 werden durch die KulturTafel Lübeck kostenlos nicht verkaufte Tickets für Lübecks Bühnen, Konzerthäuser und Museen an Bedürftige weitergegeben.
Das cloudsters Lübeck findet man ab sofort in der Dankwartsgrube 72-74. In den liebevoll renovierten Räumen im 1. Obergeschoß des alten Speichers ist nun eine bunte Gemeinschaft von Unternehmern, Selbstständigen, Studenten, Vereinen und anderen Initiativen zu Hause. Gemeinsam betreiben sie hier einen Co-Working Space mit großen Gemeinschaftsbüros, Konferenzräumen und Kaffeebereich.
Im Rahmen des Projekts „Generationsbrücke in Lübeck“ verbringen Kinder und ältere Menschen aus 12 Lübecker Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen Zeit miteinander. Im Mittelpunkt steht dabei, die Lebensfreude aller Beteiligten zu erhöhen.
Der deutsch-französische Politologe und Publizist Alfred Grosser kommt auf Einladung des Willy-Brandt-Hauses nach Lübeck. Im Kolosseum Lübeck wird er am 27. März 2018 die Willy-Brandt-Rede halten.
Vor wenigen Wochen wäre Günter Grass 90 Jahre alt geworden und aus diesem Anlass lud das Lübecker Grass-Haus neben den alten Mitstreitern aus seinem jährlichen Literaturkreis, also Eva Menasse, Dagmar Leupold, Benjamin Lebert, Fridolin Schley und Tilman Spengler, auch den mit ihm seelenverwandten, international berühmt und berüchtigten Freund Salman Rushdie ein.
Mit dieser Frage beschäftigten sich die Hanse-Unternehmerinnen und luden keinen geringeren als den Hamburger Business-Coach und Buchautor Saliya Kahawatte, berühmt durch seine verfilmte Autobiografie "Blind date mit dem Leben", zu ihrer diesjährigen öffentlichen Veranstaltung in die Kulturwerft Gollan ein.
Am 20. März 2017 hatte der Bauausschuss mehrheitlich die Aufstellung einer Änderung des Bebauungsplans für das Grundstück des ehemaligen Autohauses Lorenzen am Lindenplatz beschlossen.