Moderner, klarer, einfacher: Mit einer komplett überarbeiteten Internetseite starten die Lübecker Museen ins Jahr 2017. Die neue Homepage wurde heute (15. Dezember 2016) frei geschaltet.
Am kommenden Sonntag sind die Lübeckerinnen und Lübecker aufgerufen, an einem Bürgerentscheid mitzuwirken, indem sie ihre Stimme zur Umgestaltung der Untertrave abgeben.
Die evangelischen Kirchen begehen zurzeit weltweit das Jahr des Reformations-Gedenkens. Vor 499 Jahren schlug Martin Luther bekanntlich seine 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg – und veränderte damit die Welt. Egal, ob der Thesenanschlag als Legende gewertet wird oder nicht: Das geistliche und weltliche Europa erhielt fortan ein völlig anderes Gesicht.
„Stiftung zum 7. Dezember 1970“ heißt die neue Stiftung, die der Lübecker Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Rolf Grasse kurz vor seinem Tod ins Leben gerufen hat. Die Gründungsfeier wird am Mittwoch, den 7. Dezember 2016 um 19:30 Uhr in der Lübecker Kirche St. Aegidien stattfinden.
Der Lübecker Weihnachtsmarkt ist zwar schon am 21. November gestartet, offiziell wird Lübeck als „Weihnachtsstadt des Nordens“ aber erst am 23. November 2016 mit dem „Adventsleuchten“ eröffnet. Ganz neu in diesem Jahr ist das stimmungsvolle Dimmen der Weihnachtsbeleuchtung an den ersten beiden Tagen, bevor am 23. November das „Adventsleuchten“ die Altstadt wirkungsvoll in Szene setzt.
Am 8. November 2016 betrat ich, 20 Jahre alt und durch Umstände nach Lübeck gekommen, die kaum hätten verworrener sein können, das Museumsquartier St. Annen zu einer Veranstaltung der Hanse-Unternehmerinnen über das Thema "Kunst und Kultur". Ich fand mich wieder in einem großen Saal, in dem Stühle vor einem Podium standen, gefüllt mit Menschen in schicken Klamotten.
Die Bildungs- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen, UNESCO, beschreibt in ihrem jüngsten Weltbericht »Kultur: Urbane Zukunft« Kultur als entscheidenden Faktor für eine nachhaltige, sichere und belastbare Stadtentwicklung. Der Bericht sieht in der Kultur einen Katalysator für Lebensqualität.
Für erhebliche Unruhe und Verunsicherung bei den Mitarbeitern der Lübecker Nachrichten (LN) und der Ostseezeitung (OZ) sorgen die internen Umbaumaßnahmen im Medienkonzern Madsack.