Das LN-Forum im Hansemuseum ist in der Hansestadt ein inzwischen etablierter öffentlicher Diskussionstreffpunkt, in dem Themen der Stadt diskutiert werden, die aktuell sind und die dringend aufgegriffen werden müssen.
Seit dem 15. Jahrhundert prägte die Kapelle Maria am Stegel die Nordwestecke des Marienkirchhofs zur Mengstraße hin. Zusammen mit den bescheidenen Häusern vor der Kirche am Schüsselbuden bildete sie eine architektonische Umrahmung, aus der St. Marien emporwuchs.
Die Aktionswoche lädt alle Lübecker und Lübeckerinnen ein, sich mit den Gedanken der Reformation lebendig auseinanderzusetzen: cineastisch, kulinarisch, theatralisch, interaktiv, theologisch, ökumenisch, optisch, akustisch, kostenfrei ... und vor allem in Gemeinschaft.
Eduard Beznossyi (* Odessa 1938 † Lübeck 2017) ist plötzlich und unerwartet von uns gegangen: Ein Mann voller Herzlichkeit, ein Sänger und Gitarrist, der viele Menschen im In- und Ausland mit seiner Musik begeistern konnte. 1994 war er mit seiner Frau Ludmilla, einer begnadeten Klavierpädagogin, aus Orenburg/Ural nach Lübeck emigriert.
Sind die Lübecker und Lübeckerinnen emotional ausgepowert, erschöpft nach dem aufreibenden Kampf für oder gegen den Erhalt von Laubbäumen? Es soll ja Personen geben, bei denen sich schon bei der Erwähnung des Wortes „Linden“ allergische Reaktionen zeigen.
Am Donnerstag, 20. April 2017 haben Wirtschaftssenator Sven Schindler für die Hansestadt Lübeck und Volker Spiel, Geschäftsführer der PIH Entwicklungs- und Erschließungsgesellschaft mbH den Anhandgabe-Vertrag für die Nördliche Wallhalbinsel unterzeichnet.
Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg wirft anlässlich des 75. Jahrestages der Bombardierung Lübecks an Palmarum 1942 einen Blick auf den Wiederaufbau der Innenstadtkirchen.
Das Interesse an Bauzeugnissen im Wohnungsbaubereich war in Lübeck sehr schwach ausgeprägt. Bewohner und Stadtobere sahen in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Rückständigkeit des Stadtstaates.