Zum Start des neuen Semesters lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am 11. und 12. Oktober zu einem Sinfoniekonzert ein. Unter Leitung von Johannes Fischer präsentiert das MHL-Sinfonieorchester im Großen Saal Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Die MHL-Professorin Sophie Lücke gibt ihr Lübecker Debüt als Solokontrabassistin mit dem selten zu hörenden Stück „Aurora“ von Péter Eötvös.
Das Lübecker Publikum, mit großem Tanztheater nicht gerade verwöhnt, darf sich wieder einmal an den Tanzkünsten des Kieler Balletts erfreuen. Nun war es „Giselle“, die Tanzschöpfung, die den Ruf hat, eine der anspruchsvollsten im Bereich der klassischen Tanzkunst zu sein.
Am Samstag, den 27.09.2025 bekam die indische Medienkünstlerin Shilpa Gupta den mit 25.000 Euro dotierten Possehl-Preis 2025 für internationale Kunst und eröffnete gleichzeitig in der Kunsthalle St. Annen ihre erste umfassende Museumsausstellung in Deutschland.
Am Donnerstag, 2. Oktober 2025 um 19:30 Uhr tritt das Hanse-Jazz-Quintett zusammen mit der Saxofonistin Hedwig Janko im atmosphärischen Saal des Haus Eden auf. Das Konzert bildet den Auftakt zu einem mehrtägigen Workshop der Baltic-Jazz-Academy.
Am Samstag, den 27. September 2025, um 15 Uhr lädt die Konzertreihe »Musik im Museum« in die Villa Brahms zu einer musikalischen Reise vom Barock bis in die Gegenwart ein. Unter dem Titel »Nur wer die Sehnsucht kennt…« präsentiert das Lübecker Gesangsensemble Viva Voce Werke von Henry Purcell (1659–1695), Johannes Brahms (1833–1897), Morten Lauridsen (*1943) sowie weiterer Komponisten – ein Programm, das Jahrhunderte überbrückt und die Vielfalt der Vokalmusik feiert.
Am Freitag, 26. September 2025 um 19:30 Uhr präsentiert KOLK 17 Figurentheater das Stück "Shakespeare - Wie es euch gefällt". Das Theater SalzstreuNer führt die Komödie von Shakespeare auf, in der die Wahrheiten der Liebe ergründet werden und es trotz aller Verwirrungen ein Happy End gibt.
Ein großartiges Programm der eher nachdenklichen Art hatte der NDR den Besuchern zur Saisoneröffnung angeboten. Und es hinterließ, der Beifall verriet es, ein stark beeindrucktes Publikum. Das gilt sowohl für den eher ruhigen und spätromantischen Anfang als auch für den hochdramatischen zweiten Teil mit seiner neueren, expressiven Tonsprache. Bei beiden war Tod und Vergänglichkeit das gemeinsame Thema.
Die neue Saison der Lübecker Philharmoniker begann mit zwei sehr gegensätzlich wirkenden Kompositionen. Dabei war nicht einmal die Spanne der Entstehungszeit der Grund für diese Aussage, obwohl sie berechtigt wäre. Immerhin betrug sie eineinhalb Jahrhunderte, eine Zeit, die durch große stilistische Änderungen gekennzeichnet war.
Unter dem Motto „Young Talents on Tour“ treffen sich Jugendliche aus Lübeck, Wien und Luxemburg ab 20. September in der Musikhochschule Lübeck (MHL), um in neu gegründeten Ensembles große Werke der Kammermusik zu erarbeiten. Drei Tage intensiver Probenarbeit münden in zwei Konzerte, die am 23. September in der MHL und am 24. September im Theater Kiel zu hören sind.
Mit der „Sea Symphony“ steht am 27. und 28. September 2025 das Meer im Blickpunkt des großen Chorkonzertes beim Musikfestival Kunst am Kai im Hafenschuppen C. Gabriele Pott dirigiert das viersätzige Werk für Solostimmen, Chor und großes Orchester des englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams. Das selten zu hörende Stück ist ein mächtiges Klanggemälde von den Gewalten der See und vieler Geschichten, die man mit ihr verbindet.