Manch ein Mensch ist möglicherweise in seinem Leben auf der Reise und noch nicht angekommen oder auf der Suche nach „Dem Sinn des Lebens“. Gregor Meyle hat sich seine ganz eigenen Gedanken hierzu gemacht und diese in Noten und Text transformiert. Dies gelingt ihm authentisch und sehr überzeugend.
Der gläserne Mensch in der heutigen Zeit – dies ist ein Thema, mit dem sich jeder einmal auseinandersetzen sollte. Die Sängerin Agnes Obel hat dies getan und auf ihre Art musikalisch umgesetzt.
Vor knapp einer Woche erschien just sein neues Album Building a beginning und Jamie Lidell brachte dies auf seiner Tour auch den deutschen Fans persönlich und live interpretiert mit. Erkennbar gut gelaunt betrat der Künstler die Bühne, nachdem seine Band „Royal Pharaos“ den musikalischen Abend mit einem minutenlangen, satt klingenden Instrumentalstück eingeleitet hatte. Durch die unterstützende, intensive Lichtshow fühlte man sich an die besten Konzert-Zeiten von Prince zurückversetzt.
1950 machte Billy Wilders bitterböse Filmpersiflage auf Hollywood Furore, nicht nur auf das Hollywood des Umbruchs vom Stumm- zum Tonfilm. 43 Jahre danach war es dann Andrew Lloyd Webbers Musicalversion, die das Thema noch einmal aufgriff, aber es nicht durch Musik verweichlichte. Die Charaktere wurden nur schärfer, das Persönliche stach mehr hervor. Zunächst konnte man das in London bewundern, 2 Jahre später in einer deutschen Version.
Zum Ende diesen Jahres fängt Jamie Lidell laut seines aktuellen Albumtitels noch einmal neu an. Dies ist sicher eine gute Idee, besonders im Hinblick darauf, dass die Musiklabels zum Ende des Jahres tendenziell gern mehr "Best of"-Alben anstatt Neuveröffentlichungen herausbringen. Doch wer ist dieser Jamie Lidell eigentlich?
Der Gitarrist und Sänger Luka Bloom gehört zweifelsohne zu den wichtigsten Songwritern Irlands und geht mit seinem neuen Album Frúgalisto auf Tour. Sein beeindruckendes Gitarrenspiel und seine Stimme reichen völlig aus, um selbst größte Säle mit seiner Musik zu füllen. Ein Konzert von ihm ist immer Nahrung für Geist und Seele. Am Donnerstag, 27. Oktober um 20 Uhr ist er in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck zu Gast. Wir verlosen 3 x 2 Karten.
Bei den ersten Takten im zweiten Konzert der Elbphilharmoniker (15. Oktober 2016) hätte man noch einmal ins Programmheft gucken mögen. Ist das, was da zu hören war, nicht doch eines von jenem Komponisten, der schon im vorherigen Konzert so ausgiebig zu hören war, von dem auch noch eines seiner opulentesten Werke später auf dem Programmzettel stand?
Auftritt Konstantin Wecker: Er geht zur Bühnenmitte, putzt seine Brille am Hemdzipfel, setzt sie wieder auf und verliest schmunzelnd von einem knitterigen Zettel ...
Das, was das Sinfonieorchester der Musikhochschule für den Auftritt am 8. Oktober 2016 erarbeitet hatte, gehört in die Kategorie dessen, was außergewöhnlich zu nennen ist.
Es war ein Zufall, dass am gleichen Ort, nur im Abstand von drei Tagen Sinfonisches in Programmen geboten wurde, deren Aufbau sich eigenartig glich. Am Freitag spielten die Elbphilharmoniker des NDR, am Sonntag und Montag dann das Hausorchester der MuK, die Lübecker Philharmoniker.