Als Kind bin ich mit Kostüm und Silberbüchse durchs Unterholz des Stadtparks gepirscht und habe mich wie Winnetou gefühlt, wie ein Indianerhäuptling. Bis jetzt habe ich mich nicht dafür entschuldigt.
Im Museum Behnhaus Drägerhaus ist eine 2-Kanal Audio-Installation mit dem Titel „Angst kommt vor dem Schrei“ der Künstlerin Ute Friederike Jürß ausgestellt. Die Installation basiert auf einem eigens hierfür geschriebenen Gedicht des Autors Feridun Zaimoglu.
Schon der Angang zum wunderbar lichtdurchfluteten Pavillon der Overbeck-Gesellschaft ist ein kleiner Kunst-Genuss. Vorbei an Geibel-Denkmal, Jakobi-Kirche und Heiligen-Geist-Hospital geht es durch die lauschigen Bürgergärten und vorbei an der goldenen "Daphne" hinein in den Bauhaus-Ausstellungsraum des Kunstvereins, der 1. Adresse für aktuelle Gegenwartskunst in Lübeck.
Der Profi-Fußball ist neben der Heavy-Metal-Branche einer der wenigen gut bezahlten Erwerbszweige, wo ein Bekenntnis zu seiner eigenen Homosexualität das Ende der Karriere bedeuten kann.
Der Kulturfunke geht in die dritte Runde! KünstlerInnen und Kulturschaffende können erneut „Kulturfunken“ schlagen lassen und vom 1. April bis 15. Mai 2021 Konzepte einreichen. Pro Person kann bei der Possehl-Stiftung eine Förderung bis zu 6.000€ beantragt werden.
Mit großer Freude haben Lübecks neue Kultursenatorin Monika Frank, der leitende Direktor der Lübecker Museen, Prof. Dr. Wißkirchen, sowie Dr. Lars Frühsorge, Leiter der Völkerkundesammlung und Kurator die erste Ausstellung, die trotz Corona-Pandemie in den Räumen des St. Annen-Museums gezeigt wird, eröffnet.
Es ist so weit: Seit heute, Dienstag, 23. März, sind alle Häuser der LÜBECKER MUSEEN nach dem pandemiebedingten Lockdown von November 2020 bis März 2021 wieder für die Besucher:innen geöffnet!