Wohin steuert die politische Kultur in Deutschland?
Politische Bildung nach Chemnitz!?

Das politische Klima hat sich in Deutschland spürbar verändert: Aggressivität, Gewaltbereitschaft, Angst und zunehmende Intoleranz bestimmen immer wieder den außerparlamentarischen politischen Diskurs. Referent Prof. Dr. Ulrich Klemm fragt am Mittwoch, 30. Januar in der Gemeinnützigen nach Wegen gegen diese Verrohung des gesellschaftlichen Klimas. Der Eintritt ist frei.

18. Lübecker Museumsnacht
hier & jetzt

Die Lübecker Museen, zahlreiche Galerien und Kultureinrichtungen laden am Samstag, 25. August 2018 zur 18. Lübecker Museumsnacht ein, die in diesem Jahr unter dem Motto „hier & jetzt“ steht. Die Museumsnacht gilt als kulturelles Highlight in der Hansestadt und begeistert auch in diesem Jahr mit einem kreativen und vielfältigen Programm mit mehr als 100 Einzelveranstaltungen.

20 Jahre Duckstein-Festival in Lübeck
Wiedersehen mit Publikumslieblingen am Traveufer

Nicht nur die Hansestadt selbst feiert Geburtstag, Lübecks stilvollste Freiluft-Party hat ebenfalls allen Grund zum Feiern – vom 3. bis 12. August 2018. Der Eintritt ist wie immer frei. 

2. HanseKulturFestival im Kulturraum
Theater, Kunst & "Tag der offenen Tür"

Der Kulturraum und das Kultur-Magazin "unser Lübeck" öffnen für alle Besucher des HanseKulturfestivals (8.–10. Juni) ihre Räume im historischen Altstadthaus in der Aegidienstraße 37.

2. HanseKulturFestival am 8.-10. Juni 2018
Ein wunderbares Fest im Aegidienviertel kündigt sich an

Das 2. HanseKulturFestival wird kommendes Wochenende (8.-10. Juni) im Aegidienviertel gefeiert. Ein buntes Fest, gestaltet von und mit Lübeckerinnen und Lübeckern. Geboten wird ein umfangreiches Kulturprogramm mit großer Bürgerbeteiligung: Es gibt 300 Veranstaltungen und mehrere tausend Akteure, die sich schon mitten in den Vorbereitungen befinden.

Jan Zimmermann (Hrsg.) präsentiert seinen neuen Bildband
"Das Lübeck der Buddenbrooks in frühen Fotografien"

Jan Zimmermann und André Janssen vom Theater Lübeck präsentieren den Fotoband "Das Lübeck der Buddenbrooks in frühen Fotografien" am Mittwoch, den 6. Juni um 19:30 Uhr im Museumsquartier St. Annen.

Alfred Grosser hält Willy-Brandt-Rede in Lübeck

Der deutsch-französische Politologe und Publizist Alfred Grosser kommt auf Einladung des Willy-Brandt-Hauses nach Lübeck. Im Kolosseum Lübeck wird er am 27. März 2018 die Willy-Brandt-Rede halten.

Circus Roncalli ist wieder in Lübeck
40 Jahre Reise zum Regenbogen

Bereits 450.000 begeisterte Zuschauer erlebten 2016 das neue Jubiläumsprogramm „40 Jahre Reise zum Regenbogen“. Jetzt kommt das umjubelte Spektakel nach Lübeck. Das Gastspiel findet vom 28. Juli bis zum 20. August am Holstentor in Lübeck statt.

Ausstellung in St. Marien zeigt Geschichte des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg
„Oben ohne? Wie die Lübecker ihre sieben Türme retteten“

Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg wirft anlässlich des 75. Jahrestages der Bombardierung Lübecks an Palmarum 1942 einen Blick auf den Wiederaufbau der Innenstadtkirchen.

„Tu's Maul auf!“ – Das Reformationsjubiläum macht´s möglich

Die evangelischen Kirchen begehen zurzeit weltweit das Jahr des Reformations-Gedenkens. Vor 499 Jahren schlug Martin Luther bekanntlich seine 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg – und veränderte damit die Welt. Egal, ob der Thesenanschlag als Legende gewertet wird oder nicht: Das geistliche und weltliche Europa erhielt fortan ein völlig anderes Gesicht.