Die Dräger-Stiftung feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums schreibt die Dräger-Stiftung einen Wettbewerb zum Thema „Demokratie bewahren und entwickeln“ aus. Die Einzelförderungen betragen dabei mindestens 5.000 Euro und können bis zu 50.000 Euro erreichen.
Im Februar beherbergen die einzigartigen Industriehallen der Kulturwerft Gollan, direkt neben der Lübecker Altstadt, erneut einen gern gesehenen Gast, der sich inzwischen schon verlässlich im Terminplaner der renommierten Eventlocation etabliert hat: Die LebensArt Lübeck – Garten, Wohnen und Lifestyle.
Der Journalist, Literaturkritiker und Autor Ijoma Mangold tauchte in der Zurückgezogenheit des Lockdowns in das Bitcoin-Universum ein. Seither sieht er unsere Welt anders - und erklärt in seinem Buch, weshalb auch wir das tun sollten. Sein Buch "Die orange Pille. Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist" stellt er am Donnerstag, 22. Februar 2024 um 19 Uhr im Willy Brandt-Haus in Lübeck vor. Der Eintritt ist frei.
Das Wort Cancel Culture ist in aller Munde und ein Reizwort, an dem sich die Geister scheiden. Ist es eine Form der Zensur, um unliebsame Meinungen zum Schweigen zu bringen, oder stärkt man die Demokratie, indem man demokratiefeindliche Meinungen unterdrückt? Am Mittwoch, 14. Februar 2024 um 19:45 Uhr stellt der Philosoph und ehemalige Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin sein Buch „Cancel Culture – Ende der Aufklärung?“ im Lübecker Rathaus, Große Börse vor.
Mit Beginn der diesjährigen 65. Nordischen Filmtage findet im Hotel zur alten Stadtmauer in der Lübecker Altstadt zum zweiten Mal die multimediale Inszenierung „Hotel Heimat“ vom Kollektiv UrbanProjection statt. Mit künstlerisch-kreativem Ansatz gibt das Projekt Einblick in das Befinden von Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, lässt ahnen, wie Leben und Welt sich für Geflüchtete darstellen, anfühlen, wie ausgehalten werden kann, was muss. Eine Nähe durch innere Perspektive, wie sie in der regulären medialen Berichterstattung meist fehlt.
Vom 5. bis 9. Juli 2023 veranstaltet die Hansestadt Lübeck das 1. Lübeck Urban Art Festival, im ganzen Stadtraum werden großflächige Wandmalereien (Murals) entstehen. Das Festivalprogramm bietet rund 60 Veranstaltungen: Konzerte, Graffiti Workshops, Film, Art in Progress, Parkour, Tanz, Breaking und Hip Hop Dance, Skateboarding, Open Air Theater u.v.m.
Sind wir auf dem Weg zurück nach Weimar? Die Weimarer Republik erlebte 1923 das schwerste Jahr seit ihrer Gründung. Es ist das Jahr der hochdramatischen politischen Schlagzeilen, ein Jahr, in dem die noch junge Republik in ihren Grundfesten erschüttert wird. Die musikalische Lesung am Sonntag, 30. April möchte mit einem unterhaltsamen Blick auf das Krisenjahr 1923 fruchtbare Denkanstöße liefern. Der Eintritt ist frei!
Der Kulturfunke geht in die siebte Runde! KünstlerInnen und Kulturschaffende können erneut „Kulturfunken“ schlagen lassen und ab sofort bis zum 30. April 2023 Konzepte einreichen.
Die LebensArt ist wieder zu Gast in der Kulturwerft Gollan! Vom Freitag, 24. Februar bis Sonntag, 26. Februar 2023 bietet diese ganz besondere Location viel Raum für die zahlreichen regionalen und überregionalen Aussteller der Veranstaltung rund um Garten, Wohnen und Lifestyle. Sowohl in den historischen Fabrikhallen als auch auf dem umliegenden Freigelände gibt es die Möglichkeit zum entspannten Schauen, Entdecken und Shoppen.
Der Kulturfunke geht in die sechste Runde! KünstlerInnen und Kulturschaffende können erneut „Kulturfunken“ schlagen lassen und ab sofort bis zum 12. Januar 2023 Konzepte einreichen. Pro Person kann bei der Possehl-Stiftung eine Förderung bis zu 6.000 € beantragt werden.