Zum vierten Mal lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am 9. und 10. Januar 2025 zum OPEN SPACE, dem Possehlpreis für aktuelle musikalische Aufführungskonzepte. Der Wettbewerb wird öffentlich ausgetragen: Im Großen Saal wetteifern Studierende der MHL mit zeitgenössischen Kompositionen und Performances vor Jury und Publikum um den mit insgesamt 7.000 Euro dotierten Preis.
Mit großer Spielfreude und musikalischer Virtuosität wird ein junges Ensemble aus Studierenden der Musikhochschule Lübeck Benjamin Brittens „Albert Herring“ nach einer Kurzgeschichte von Guy de Maupassant am Freitag, 20. Dezember und Samstag, 21. Dezember auf die Bühne im Großen Saal bringen.
„This is the future“ − unter diesem Motto laden die Bigband der Musikhochschule Lübeck (MHL) und der MHL-PopsChor unter Leitung von Bernd Ruf sowie das Studierendenprojekt „The Nordic Collective“ am Mittwoch, 18. Dezember um 19.30 Uhr zum Release-Konzert in das Treibsand ein. Mit dem Konzert stellen die jungen Musikerinnen und Musiker ihr viertes CD-Album der Reihe „LübeckSounds“ vor.
Im Jahr 34 nach dem Mauerfall ist es ganz sicher kein Geheimnis mehr: die Rockmusik aus dem Osten Deutschlands hat eine sehr große Anzahl Künstler und Lieder zu bieten, ein ganz besonderes Stück davon ist KARAT. Am Freitag, 6. Dezember 2024 sind sie in der Lübecker MuK zu Gast.
Die RockPop-Schule Lübeck feiert ihr 20-jähriges Bestehen – und das mit einem spektakulären Festival! Über 100 talentierte Musikerschüler*innen der RPS präsentieren in mehr als 30 Live-Acts ihre Kreativität und Leidenschaft für die Musik.
Zum Fest der Bläserkammermusik unter dem Motto „Frische Brise“ lädt die Musikhochschule Lübeck am Samstag, 23. November ab 17 Uhr ein. Diesmal gibt es im Großen Saal in drei moderierten Konzerten ein hochromantisches Gipfeltreffen von Musik und Literatur.
Am Samstag, den 16. November um 20 Uhr bringt das Duo unassisted fold, bestehend aus Sonja Horlacher an den Flöten und Flavio Virzì an den Gitarren und Elektronik, die Musik der Komponisten Giovanni Mancuso und Felix Kubin in einen Dialog.
TASHEENO ist die erste EAD (ElectronicAfroDub) Band der Welt! Ihre hybride LIVE-Performance ist eine gekonnte und ausgefeilte Mischung aus elektronischer, monotoner Musik, Dub-Elementen und technoiden Patterns, inspiriert von afro-karibischer und südamerikanischer Musik und Rhythmen. Fusion Talks bieten als Support den ultimativen Groove für den Homo Electrus an den digitalen Lagerfeuern der Großstadt. Beide Bands kommen am Freitagabend ins Treibsand.
Eine Chet-Baker-Story, wie sie noch nie erzählt wurde. Die Kombination von Live-Musik und Schauspiel bietet persönliche und überraschende Einblicke in das bewegende Leben des legendären Jazzmusikers. Soundcollagen und Projektionen sorgen dabei für immer neue Stimmungen. Zu erleben am Mittwoch, den 13. November 2024 um 20 Uhr im Kolosseum.
Am Dienstag, den 12. November gibt es in der Kunsttankstelle am Holstentor ein ganz besonderes Konzert mit dem Katrof-Ensemble und dem österreichischen Komponisten Franz Danksagmüller, der auch Professor an der MHL Lübeck ist. Sie mischen Barockmusik, tanzbare elektronische Musik und zeitgenössische Musik. Der Eintritt ist frei.